(12-05-2025, 14:21)petronius schrieb:Zitat:Wie ist die Position der ÖVP heute 2025 zum Antisemitismus ?
rein verbaler anti-antisemitismus ist natürlich partei- und staatsräson
Stimmt das?
Google: Leopold Kunschak
Man findet folgende offizielle gv Government Regierungsseite des Bundeslandes Wien:
geschichtewiki.wien.gv.at/Leopold-Kunschak-Hof
Wien Geschichte Wiki
Leopold-Kunschak-Hof
"Leopold-Kunschak-Hof (11., Simmeringer Hauptstraße 116-118), Eigentumswohnhausanlage (Baubewilligung am 15. September 1949), erbaut 1950-1952 nach Plänen von Wilhelm Kattus, benannt (1971) nach dem christlichsozialen Politiker Leopold Kunschak (Porträtrelief aus Metall am Haus)."
Zu Leopold Kunschak steht hier geschrieben:
"Aggressiver Antisemit
. . . Er geißelte die "judenliberale Presse" und polemisierte gegen die "Verjudung" der Wissenschaften und im öffentlichen Dienst. Bereits 1920 sprach sich Kunschak unter anderem für die Ausweisung der jüdischen Bevölkerung oder deren Internierung in "Konzentrationslagern" aus. Ein von ihm 1919 vorgelegter Gesetzesentwurf, der für jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger eigene Sondergesetze vorsah, wurde nicht veröffentlicht. Im Jahr 1936 - ein paar Monate davor waren in Deutschland die Nürnberger Rassegesetze erlassen worden - griff er diese Ideen jedoch wieder auf und forderte unter anderem für Juden und Jüdinnen eigene Schulen, "Judenkataster" sowie Zugangsbeschränkungen zu Stellen im öffentlichen Dienst und an Universitäten. - Es gilt mittlerweile als erwiesen, dass Kunschak sogar noch nach 1945 antisemitische Aussagen tätigte."
Die große Wiener Wohnanlage (erbaut 1950-1952) wurde im Jahre 1971 nach Leopold Kunschak benannt. (Siehe oben)
Große Aufschrift auf der Frontmauer des Hauses in Fraktur-Schrift mit seinem Namen (siehe Bild) und Porträtrelief aus Metall am Haus