(05-09-2023, 22:00)Thomas B. Reichert schrieb: Die Sprache der Heiligen Schrift war Latein und somit war auch die Kenntnis dieser Sprache Herrschaftsinstrument.
Dass Latein zum herrschen verwendet wurde, ist zweifellos richtig
Im Rechtsbereich wurde das Römische Recht rezipiert, Sprache Latein, Studium in Bologna
Im religiösen Bereich wurde die Vulgata Bibel verwendet, Sprache Latein
(05-09-2023, 22:00)Thomas B. Reichert schrieb: Die Alphabetisierungsrate der Bauern war niedrig, sodass sie zum einen nicht in der Bibel lesen konnten, wäre sie in der Sprache der Bauern verfasst gewesen.
Die Alphabetisierungsrate der Ritterschaft war ebenso Null, ein Ritter wollte dass sein Sohn Fechten, Reiten, Lanzenstechen, Bogenschießen, Ringen, Singen konnte - und Lesen und Schreiben galt als minderwertig, eines Ritters nicht würdig und wurde den Mönchen überlassen
Sogar Kaiser Karl der Große war Analphabet - er konnte gerade seine Initialen hinmalen. Lesen und Schreiben konnte er nicht
________________
Und heute?
Während in Großbritannien und in den USA Römisches Recht kein fester Bestandteil des Jurastudiums ist (bloß ein wenig in speziellen freiwilligen Kursen der Rechtsgeschichte), gehört Römisches Recht in Deutschland nach wie vor fix zum Jurastudium, Studenten lernen zentrale Begriffe wie "Eigentum", "Besitz", "Obligation", "Sachenrecht", "Vertrag" usw. aus dem römischen Recht hergeleitet. Im deutschen Zivilrecht ist der Begriff des Eigentums vom Römischen Recht geprägt. Viele komplizierte Definitionen und Grundprinzipien stammen direkt aus dem Römischen Recht, das sehr genau zwischen verschiedenen Arten von Eigentum (z.B. dominium) und Besitz (possessio) unterscheidet.
Und Latein ist die Amtssprache des Vatikanstaats. Eigentlich ist es nicht verständlich, dass Latein - die Sprache der gottfeindlichen heidnischen Macht - die Amtssprache der Kirche von 1,4 Milliarden Christen ist
Die Lutherbibel verwendet zwar deutsche Wörter, ist aber dennoch voller unverständlicher Rätsel:
"Und er führte mich im Geist in eine Wüste. Und ich sah eine Frau sitzen auf einem scharlachroten Tier, voller Namen der Lästerung, das hatte sieben Köpfe und zehn Hörner." Offenbarung 17,3
Eine verwendbare Übersetzung ist das nicht. Denn im Althebräischen ist "Frau" manchmal der Code für Sekte
Mit der Bibelpassage kann niemand etwas anfangen
Diese halbgare Übersetzung hätte sich Luther sparen können
Das "Tier" mit "sieben Köpfen und zehn Hörnern" ist eine Andeutung für eine große politische Macht.
Das scharlachrote Tier hat sieben Köpfe, von denen die Bibel sagt, dass sie "sieben Berge" und "sieben Könige", also herrschende Mächte, darstellen (Offenbarung 17:9, 10). Berge und Tiere stehen in der Bibel nämlich manchmal für Regierungen (Jeremia 51:24, 51:25; Daniel 2:44, 2:45; 7:17, 7:23)
Da Luther nur die Decknamen Wüste, Frau, scharlachrot, Tier, Köpfe, Hörner ins Deutsche übersetzte, ohne zu schreiben was diese Codierungen bedeuten (entweder konnte er nicht oder wollte er nicht), ist das nicht erhellend
Wofür die Wörter Wüste und scharlachrot hier stehen, ist unbekannt
Wozu wurden solche Schriften überhaupt ins Deutsche übersetzt ?
Oder der Leopard mit vier Flügeln aus der Offenbarung 13:2
Lutherbibel:
"Und das Tier, das ich sah, war gleich einem Leoparden, und seine Füße waren wie die eines Bären, und sein Maul war wie das eines Löwen. Und der Drache gab ihm seine Kraft und seinen Thron und große Macht."
Im griechischen Original steht dort, dass das Tier wie ein Leopard aussieht und vier Flügel wie ein Vogel auf dem Rücken und vier Köpfe hat
Man vermutet folgende Bedeutung des Leoparden mit vier Flügeln:
Leopard: Symbolisiert Schnelligkeit, Beweglichkeit und Kraft
Vier Flügel: Verstärken die Vorstellung von Schnelligkeit, weil Flügel Fliegen ermöglichen - das Tier kann sich also rasch ausbreiten.
Vier Köpfe: Deuten auf Macht und Herrschaft über mehrere Nationen hin
Dies ist eine Anspielung auf die Prophezeiungen des Propheten Daniel (Kapitel 7), wo ein leopardenähnliches Wesen mit Flügeln vorkommt
Oder die Eherne Schlange
Lutherbibel: 4 Mose 21,9 "Mose machte eine eherne Schlange und setzte sie auf eine Stange; und wenn jemand von der Schlange gebissen war und darauf sah, so blieb er am Leben"
Ein Interpretationsversuch: Die eherne Schlange, obwohl selbst ein Bild einer gefährlichen Schlange, wurde zum Rettungszeichen. Das heißt: Auch etwas, das zunächst bedrohlich ist, kann zum Mittel der Rettung werden, wenn Gott es so bestimmt
Und was nutzte die Geschichte von der Ehernen Schlange den deutschen Bauern ?