(05-07-2025, 13:35)Reklov schrieb: ... ich hatte ja hier schon mehrmals auf die "Variante" eines Nikolaus von Kues hingewiesen und dies nicht ohne Grund!
Gruß von Reklov
Du weist immer auf Nikolaus von Kues hin, ohne aber etwas über ihn zu sagen
Klar findet man Informationen über ihn, aber die sind nicht so spektakulär
Religionsübergreifendes und Interreligiöses > Versteckte Wirklichkeit > Beitrag #40
(05-07-2025, 14:25)Sinai schrieb: Nikolaus von Kues (1401–1464) . . .
Seine berühmteste Aussage war, dass Gott jenseits aller menschlichen Begriffe und Vorstellungen liegt: "docta ignorantia" (Gott als das Unbegreifliche)
Es sagte: "Je mehr wir wissen, dass wir Gott nicht wissen können, desto mehr wissen wir Gott."
(De docta ignorantia I,3)
Man hört manchmal, Nikolaus von Kues war einer der ersten, der "mittelalterliches Denken" mit "neuzeitlichem Geist" verband
Bekannt ist er vor allem für seine Idee der gelehrten Unwissenheit ("docta ignorantia") - die Behauptung, dass der Mensch, der das Unendliche (z. B. Gott) nicht vollkommen begreifen kann, gerade dadurch eine höhere Form des Wissens habe
Na gut und schön - aber daraus braucht man auch nicht ein so großes Aufhebens zu machen
Goethe fasste das in dichterische Worte: "Da steh’ ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor!"

