Es gibt eine erstaunlich gut erhaltene buddhistische Mumie in Burjatien
Daschi-Dorscho Itigelow - Wikipedia
"Itigelow wurde erstmals 1955 und ein weiteres Mal 1973 exhumiert. Dabei wurde festgestellt, dass es keine Zeichen von Verwesung gab. Auch bei der zweiten Exhumierung fanden sich keinerlei Anzeichen des Verfalls. Aus Angst vor den antireligiösen Behörden in der Sowjetunion hielt man die Ergebnisse der Exhumierungen bis 2002 geheim.[7]
[7] Darima Amogolonova: A Symbolic Person of Buddhist Revival in Buryatia: ‘Our Hambo’ Damba Ayusheev. In: Inner Asia. Band 17, Nr. 2, 2015, ISSN 1464-8172, S. 237, JSTOR:24572082
Um das Rätsel des guten Zustands von Itigelows Leichnam vollständig aufzuklären, wären eingehendere Untersuchungen notwendig, denen sich die buddhistischen Mönche jedoch verweigern. Für sie gilt Itigelow als lebende Person und wird verehrt. Zu bestimmten buddhistischen Feiertagen wird der Leichnam der Öffentlichkeit zugänglich gemacht."
Daschi-Dorscho Itigelow - Wikipedia
"Itigelow wurde erstmals 1955 und ein weiteres Mal 1973 exhumiert. Dabei wurde festgestellt, dass es keine Zeichen von Verwesung gab. Auch bei der zweiten Exhumierung fanden sich keinerlei Anzeichen des Verfalls. Aus Angst vor den antireligiösen Behörden in der Sowjetunion hielt man die Ergebnisse der Exhumierungen bis 2002 geheim.[7]
[7] Darima Amogolonova: A Symbolic Person of Buddhist Revival in Buryatia: ‘Our Hambo’ Damba Ayusheev. In: Inner Asia. Band 17, Nr. 2, 2015, ISSN 1464-8172, S. 237, JSTOR:24572082
Um das Rätsel des guten Zustands von Itigelows Leichnam vollständig aufzuklären, wären eingehendere Untersuchungen notwendig, denen sich die buddhistischen Mönche jedoch verweigern. Für sie gilt Itigelow als lebende Person und wird verehrt. Zu bestimmten buddhistischen Feiertagen wird der Leichnam der Öffentlichkeit zugänglich gemacht."

