(01-08-2025, 13:43)petronius schrieb:(01-08-2025, 13:24)Reklov schrieb:(29-07-2025, 17:23)Ulan schrieb: Ach ja, Du und Deine "Uebersetzungsschwierigkeiten". Wieso sollte "Logos" hier ein Problem darstellen? Luther hat das schon adaequat uebersetzt.
... DU solltest zunächst mal wissen, dass Luther sich an die Vorlagen der lat. Vulgata, sowie an der griech. Bibel-Übersetzung ausrichtete, also von dort die bekannten "Schwierigkeiten" übernahm, welche bei Übersetzungen aus dem Althebräischen entstehen, denn in dieser alten Sprache haben manche Worte mehrere Unterbedeutungen. So kann heute nur ein Fachmann sagen, ob Luther denn stets die "beste/passendste" Übersetzung wählte, denn Grammatik und Syntax des Althebräischen sind kompliziert und lassen beim Übersetzen Freiräume offen.
Das hebräische Adjektiv hat z.B. keine Steigerungsformen (schneller, besser ...) um nur eine der Schwierigkeiten anzuführen!
was luther als "wort" übersetzte, ist im hebräischen ein adjektiv?
oder was genau sollen da diese "Uebersetzungsschwierigkeiten" gewesen sein?
... das "Wort" mag Luther schon korrekt aus dem ihm zur Verfügung stehenden Text-Material übersetzt haben. Bereits in diesen alten Vorlagen können aber schon schlechte Übersetzungen eingebunden sein. - Mir ging es eher darum, auf Probleme hinzuweisen, welche beim Übersetzen des Althebräischen auftauchen. Lies aber besser selber nach, was Fachleute zu Luthers Bibelübersetzung so alles anzumerken haben.
Gruß von Reklov