09-08-2025, 21:26
"Wer nach außen schaut, träumt. Wer nach innen schaut, erwacht".
C.G. Jung
Danke an Reklov für dieses Zitat von C.G. Jung, das ich bisher noch nicht kannte, obwohl ich mich mit Jung schon viel befasst habe.
Wie ihr wisst, beschäftigt mich schon seit langem die Idee, wie man eine echte Geisteswissenschaft entwickeln könnte, also eine echte Wissenschaft des Geistigen, die übergeordnet zu dem stehen würde, was man bisher als die Geisteswissenschaften bezeichnet.
In diesem Thread soll es um Ideen dafür gehen, wie man eine solche Geisteswissenschaft entwickeln könnte. Das erste, was mir dazu einfällt, ist die Wichtigkeit der dokumentierten Introspektion. Was meine ich damit? Ich erläutere es an einem Beispiel aus meinem eigenen Leben. Ich hatte im Laufe der vergangenen zwei Jahrzehnte immer mal wieder Phasen, in denen ich meine Beschäftigung mit den großen Fragen des Daseins handschriftlich dokumentiert habe, aber nicht etwa als Rohmaterial für später im Internet veröffentlichte Texte oder ähnliches, sondern wirklich zum Selbstzweck. Das dort Niedergeschriebene wäre sowieso viel zu persönlich, speziell auf mich und meine eigene Entwicklung ausgerichtet und teilweise auch in Worten und Formulierungen verfasst, die für einen Außenstehenden wie eine Phantasiesprache wirken müssten, so dass es für eine Veröffentlichung sowieso nicht in Frage kommen würde.
Aber hier nun meine Idee: Vielleicht wäre ein erster Ansatz für die Entwicklung einer echten Geisteswissenschaft der, dass man solcherlei Aufzeichnungen von möglichst vielen Menschen so gut wie möglich in eine allgemein verständliche Sprache "übersetzt" und dann miteinander vergleicht. Vielleicht könnte man auf diese Art interessante Parallelen in den Erkenntnisschritten usw. erkennen.
Es wird ja gerade hier im Forum immer wieder betont, wie wichtig Intersubjektivität in der Wissenschaft ist, aber da ist doch gerade das Problem, dass bisher gar keine wissenschaftliche Forschung in diesem Bereich betrieben wird, oder wenn dann, als Psychologie, aber die echte Geisteswissenschaft würde ja noch tiefer gehen als das.
Vielleicht gibt es ja tatsächlich Muster der Selbsterkenntnis, Strukturen des spirituellen Wissensgewinns usw...
Wenn man solche inneren Prozesse in größeren Studien erforschen würde, wäre dies vielleicht ein erster bescheidener Ansatz dessen, was ich mir unter einer Geisteswissenschaft vorstellen würde.
C.G. Jung
Danke an Reklov für dieses Zitat von C.G. Jung, das ich bisher noch nicht kannte, obwohl ich mich mit Jung schon viel befasst habe.
Wie ihr wisst, beschäftigt mich schon seit langem die Idee, wie man eine echte Geisteswissenschaft entwickeln könnte, also eine echte Wissenschaft des Geistigen, die übergeordnet zu dem stehen würde, was man bisher als die Geisteswissenschaften bezeichnet.
In diesem Thread soll es um Ideen dafür gehen, wie man eine solche Geisteswissenschaft entwickeln könnte. Das erste, was mir dazu einfällt, ist die Wichtigkeit der dokumentierten Introspektion. Was meine ich damit? Ich erläutere es an einem Beispiel aus meinem eigenen Leben. Ich hatte im Laufe der vergangenen zwei Jahrzehnte immer mal wieder Phasen, in denen ich meine Beschäftigung mit den großen Fragen des Daseins handschriftlich dokumentiert habe, aber nicht etwa als Rohmaterial für später im Internet veröffentlichte Texte oder ähnliches, sondern wirklich zum Selbstzweck. Das dort Niedergeschriebene wäre sowieso viel zu persönlich, speziell auf mich und meine eigene Entwicklung ausgerichtet und teilweise auch in Worten und Formulierungen verfasst, die für einen Außenstehenden wie eine Phantasiesprache wirken müssten, so dass es für eine Veröffentlichung sowieso nicht in Frage kommen würde.
Aber hier nun meine Idee: Vielleicht wäre ein erster Ansatz für die Entwicklung einer echten Geisteswissenschaft der, dass man solcherlei Aufzeichnungen von möglichst vielen Menschen so gut wie möglich in eine allgemein verständliche Sprache "übersetzt" und dann miteinander vergleicht. Vielleicht könnte man auf diese Art interessante Parallelen in den Erkenntnisschritten usw. erkennen.
Es wird ja gerade hier im Forum immer wieder betont, wie wichtig Intersubjektivität in der Wissenschaft ist, aber da ist doch gerade das Problem, dass bisher gar keine wissenschaftliche Forschung in diesem Bereich betrieben wird, oder wenn dann, als Psychologie, aber die echte Geisteswissenschaft würde ja noch tiefer gehen als das.
Vielleicht gibt es ja tatsächlich Muster der Selbsterkenntnis, Strukturen des spirituellen Wissensgewinns usw...
Wenn man solche inneren Prozesse in größeren Studien erforschen würde, wäre dies vielleicht ein erster bescheidener Ansatz dessen, was ich mir unter einer Geisteswissenschaft vorstellen würde.

