Hallo Thomas
Gibt es im Zen-Katholizismus Speisevorschriften so wie bei der japanischen Zen-Makrobiotik ?
Betonung von Vollwertkost, vor allem Vollkornreis, dem strikten Meiden von Zucker, Milchprodukten, Fleisch und allen stark verarbeiteten Lebensmitteln
Ich kenne jemand, der hat das zwei Wochen praktiziert. Da der Reis auch nicht gesalzen werden darf, ist das schon sehr mühsam. Vor einer großen Prüfung wollte er Körper und Geist entschlacken. Das kann schon sein, denn Gehirn und Nervensystem sind ja Teile des Körpers. Und wenn Gehirn und Nervensystem vergiftet sind (beispielsweise durch Alkohol), ist auch der Geist geschwächt, man ist unkonzentriert (lernt man in der Fahrschule) - und es gibt zahllose andere Gifte oder Schlacken, die sich im Körper festsetzen und nicht so leicht abgebaut werden können, wie Alkohol.
Cholesterin, Triglyceride, Nikotin, Koffein, manch schädliche tierische Proteine (man bekommt Gicht), verschiedene Stärkearten, Zucker ist überhaupt neurologisch schädlich laut dieser Lehre
Nach zwei Wochen hatte er seinen Körper und Geist entschlackt, er bestand die Prüfung und dann konnte er wieder zu vollwertiger Ernährung zurückkehren - er war bereits unschön abgemagert und sah aus wie ein hungernder Fakir
Aber die zwei Wochen waren sehr hilfreich für ihn!
Gibt es im Zen-Katholizismus Speisevorschriften so wie bei der japanischen Zen-Makrobiotik ?
Betonung von Vollwertkost, vor allem Vollkornreis, dem strikten Meiden von Zucker, Milchprodukten, Fleisch und allen stark verarbeiteten Lebensmitteln
Ich kenne jemand, der hat das zwei Wochen praktiziert. Da der Reis auch nicht gesalzen werden darf, ist das schon sehr mühsam. Vor einer großen Prüfung wollte er Körper und Geist entschlacken. Das kann schon sein, denn Gehirn und Nervensystem sind ja Teile des Körpers. Und wenn Gehirn und Nervensystem vergiftet sind (beispielsweise durch Alkohol), ist auch der Geist geschwächt, man ist unkonzentriert (lernt man in der Fahrschule) - und es gibt zahllose andere Gifte oder Schlacken, die sich im Körper festsetzen und nicht so leicht abgebaut werden können, wie Alkohol.
Cholesterin, Triglyceride, Nikotin, Koffein, manch schädliche tierische Proteine (man bekommt Gicht), verschiedene Stärkearten, Zucker ist überhaupt neurologisch schädlich laut dieser Lehre
Nach zwei Wochen hatte er seinen Körper und Geist entschlackt, er bestand die Prüfung und dann konnte er wieder zu vollwertiger Ernährung zurückkehren - er war bereits unschön abgemagert und sah aus wie ein hungernder Fakir
Aber die zwei Wochen waren sehr hilfreich für ihn!