(26-08-2025, 09:53)Farius schrieb: Natürlich hat Pilatus Hochverrat als Grund angegeben, denn er musste ja irgendeinen Grund angeben.
Jesus hatte diesen Anklagegrund mit seinen eigenen Worten bestaetigt.
(26-08-2025, 09:53)Farius schrieb: Pilatus hatte seiner Frau versprochen, Jesus nicht zu verurteilen. Zudem wusste Pilatus ganz genau, dass Jesus unschuldig war, und hat deshalb den Verbrecher Barrabas dem Volk zur Wahl gestellt - das Volk jedoch wählte Barrabas, der daraufhin freigelassen wurde.
Ach Gottchen, die Barrabas-Geschichte. Die hat uebrigens in jedem Evangelium eine komplett andere Bedeutung. Und die Ausschmueckungen der spaeteren Evangelien, in denen es darum ging, den Wohlwollen der roemischen Offiziellen zu erringen, brauchen wir gar nicht erst zu betrachten. Es reicht vollkommen, dass Jesus den Anklagepunkt als zutreffend einraeumt.
(26-08-2025, 09:53)Farius schrieb: Pilatus wurde unter Druck gesetzt, ihn bei der Obrigkeit anzuschwärzen, und da verurteilte er Jesus. Aber um ein tatsächliches Verbrechen, wie Du meinst, handelte es sich nicht!
Lass Dich nicht von der "Wasch mich, aber mach mich nicht nass!"-Mentalitaet der Evangelien taeuschen. Die Anklage, das Gestaendnis Jesu und der Hinrichtungsgrund sind vollkommen folgerichtig. Der Rest ist apologetisches Beiwerk.