(11-09-2025, 14:46)Sinai schrieb: Hier scheinst du im Unrecht zu sein. Es gibt einzelne sehr wirkungsvolle und wertvolle Produkte, die als Nahrungsergänzungsmittel bezeichnet werden,...
Siehst Du, fuer Leute wie Dich gibt es so etwas. Kannst Du kaufen, wenn Du willst.
(11-09-2025, 14:46)Sinai schrieb: ... etwa Omni-Biotic zum Aufbau einer starken Darmflora vor Orientreisen oder nach oralen Antibiotika-Therapien...
Beim Discounter heisst das "Joghurt".
(11-09-2025, 14:46)Sinai schrieb: ... oder Neuroglutamin als Nahrung der Hirnzellen für Schüler und Studenten in Phasen der intensiven Prüfungsvorbereitung...
Beim Discounter heisst das Bruehwuerfel, Sojasauce oder Maggi-Würze. Fleisch oder Fisch geht auch. Und wenn man bedenkt, dass vor zwanzig Jahren Glutamat noch "pfui" war, ist es schon erheiternd, dass Leute das jetzt in der Apotheke kaufen.
(11-09-2025, 14:46)Sinai schrieb: ... oder Ascorbinsäure oder Vitamin-C Brausetabletten...
Beim Discounter heisst das "Antioxidationsmittel E 300" und findest Du in sehr vielen Lebensmitteln in rauen Mengen, auch in solchen, in denen man es gar nicht vermutet.
(11-09-2025, 14:46)Sinai schrieb: ... Vitamin D, Vitamin E, Folsäure, Multivitaminkapseln, Vitamin-Vorstufen (z. B. Beta-Carotin), Calcium, Magnesium, Eisen, Zink, Omega-3-Fettsäuren
Also Milchprodukte, Fisch, Möhren ...
(11-09-2025, 14:46)Sinai schrieb: Es ist eben nicht jedes Nahrungsergänzungsmittel wirkungslos und da wäre eine gesetzliche Eingrenzung bei den Apotheken im Sinne des Konsumentenschutzes erforderlich. Denn nicht jeder Apothekenkunde ist studierter Pharmazeut
Nun, dann sollte der Apothekenkunde wissen, dass, wenn er sich nicht jeden Tag nur von Trockennudel-Suppen ernaehrt, er all dies mit seinem normalen Essen in mehr als ausreichender Menge zu sich nimmt.

