(12-10-2025, 17:36)subdil schrieb: Entscheidend ist aber, dass man versteht, dass die Schlange . . .
Bedenke, dass Moses auf Althebräisch schrieb. Eine frühantike, mehr als 2000 Jahre alte orientalische Sprache der altsemitischen Begriffswelt. Dort steht das Wort Zischer
Die Bibelstelle Genesis 3,14 zeigt, dass mit dem altheb. Wort נָחָשׁ (=Zischer) keine zoologische Schlange gemeint gewesen sein konnte, sondern ein Einflüsterer
"Da sprach Gott, der Herr, zur Schlange(?): Weil du das getan hast, bist du verflucht / unter allem Vieh und allen Tieren des Feldes. / Auf dem Bauch sollst du kriechen / und Staub fressen alle Tage deines Lebens."
Denn eine zoologische Schlange frisst bekanntlich keinen Staub und kroch bekanntlich schon vor dem Vorfall auf dem Bauch, und reden kann sie bekanntlich auch nicht.
Das ist doch allegorisch zu verstehen !
Ein allegorisches Verständnis wird oft angewandt, wenn ein Text tiefergehende Botschaften vermittelt, die über den bloßen wörtlichen Sinn hinausgehen. Das ist nichts für Luther und seine Bauern
Ein verschleierter Inhalt - harmlose Alltagswörter verwendet
נָחָשׁ ist lautmalerisch und bedeutet schlichtweg "Zischer" und hat die Doppelbedeutung Schlange (in zoologischen Texten) beziehungsweise Einflüsterer (in politischen oder religiösen Texten)
Beispiel: in der Gaunersprache heißt es ja auch "hast du einen Fisch eingesteckt?" und meint einen Dolch (und keine Forelle...)