Gestern, 23:15
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 23:27 von Ekkard.
Bearbeitungsgrund: Ergänzung
)
@Reklov: Es geht nur um Tatsachen menschlichen Denkens. Und ja, darin spielen Grundannahmen die Schlüsselrolle, welche Ideen weiter verfolgt werden. Und ja. man kann sie ablehnen, was du insbesondere mit den wissenschaftlichen Maximen tust. Anschließend behauptest du, dass man unter den Maximen der Wissenschaft "nicht alles umgreifen" kann.
Dann bleibt allerdings die Frage, was du genau meinst, umgreifen zu müssen aber eben nicht vollständig zu können.
Das sagst du zwar immer wieder, aber nie, was denn das sein könnte.
Und ja, solange diese Frage nicht beantwortet wird, wende ich "Occam's razor" an: Raus damit aus dem Oberstübchen!
Wenn du allerdings mit: "Aber es gibt doch ..." anfängst, dann halte ich dem entgegen: "Und wie prüft man das nach?"
Im übrigen zähle ich hier nur wertfrei jene Maximen (Axiome, Grundannahmen) auf, die ich in den Diskussionsbeiträgen gefunden habe. Wenn es zwischen den verschiedenen Usern "knirscht", habe ich eigentlich immer die Differenzen in den individuellen Ausgangspositionen gefunden.
Dann bleibt allerdings die Frage, was du genau meinst, umgreifen zu müssen aber eben nicht vollständig zu können.
Das sagst du zwar immer wieder, aber nie, was denn das sein könnte.
Und ja, solange diese Frage nicht beantwortet wird, wende ich "Occam's razor" an: Raus damit aus dem Oberstübchen!
Wenn du allerdings mit: "Aber es gibt doch ..." anfängst, dann halte ich dem entgegen: "Und wie prüft man das nach?"
Im übrigen zähle ich hier nur wertfrei jene Maximen (Axiome, Grundannahmen) auf, die ich in den Diskussionsbeiträgen gefunden habe. Wenn es zwischen den verschiedenen Usern "knirscht", habe ich eigentlich immer die Differenzen in den individuellen Ausgangspositionen gefunden.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard