(04-11-2025, 17:35)Reklov schrieb:(03-11-2025, 23:21)Sinai schrieb:(03-11-2025, 22:14)Reklov schrieb: man könnte fast meinen, dass heute nur noch gilt: >Ich konsumiere, also bin ich.<
Gruß von Reklov
Dies kann man leider schon bei Kindern mit ihrem Hang zu teurer Kleidung beobachten. Früher waren Kinder eben Kinder und scherten sich nicht um teure Kleidung
... das siehst du richtig! In meinem Bekanntenkreis gibt es ein 14jähr. Mädchen, das wollte von ihren Eltern, die zu den Normalverdienern gehören, zum Geburtstag pinkfarbene Designer-Sportschuhe (von der Firma mit den 3 Streifen!) für 150 EUR., weil in ihrer Klasse manche der Mädchen auch solche Modelle tragen ...
Gruß von Reklov
Und ich kenne ein dickes 13-jähriges Mädchen, absolut unsportlich, geht nie wandern, geschweige denn laufen, trägt aber nur teuerste Jogging-Schuhe
Das Kind besteht nicht etwa aus sportlichen Gründen auf diesen Hi-Tech-Sportmodellen, sondern wegen des durch perfide, omnipräsente Werbung die die Kinder bis ins Wohnzimmer verfolgt, aufgebauten Gruppenzwanges in der Schulklasse!
Die längst globalisierte Industrie und der in Ketten organisierte Schuhhandel verfolgt die Kinder mittels eines engmaschigen Mittels der omnipräsenten Werbung
Kinder wollen oft gar nicht die Schuhe, weil sie an Sport interessiert wären, sondern bloß aus dem Grund, nicht gemobbt zu werden.
Dafür müssen Eltern das im Erwerbsleben sauer verdiente Geld hergeben . . .
Es ist nicht alles Gold im Kapitalismus! Er hat eine sehr unschöne Seite auf der Kehrseite der Medaille

