09-11-2025, 22:32
(09-11-2025, 00:41)Thomas der Ungläubige schrieb: Es geht also darum einen Weg zu finden, wieder zu
W-G-W
zurückzukehren.
'W-G-W' funktioniert nicht, weil zunächst eine Vorleistung notwendig ist. Ein Beispiel: Ein Acker muss bestellt werden, Saatgut muss her. Dann erst gibt es W(are). Und wenn man nicht aufpasst, geht Ware verloren oder das Klima spielt nicht mit. Woher soll der Ausgleich kommen, wenn man nicht durch Vorräte vorsorgt?
Immer und immer wieder werden Verhaltensweisen gegeißelt, die uns Menschen auszeichnen: Täuschung, Horten, Abzocke, Erpressung. Das aber ist kein Kapitalismus sondern der Missbrauch der Geldwirtschaft. Es ist bestenfalls so, dass unsere Gesellschaft solche Machenschaften toleriert, wenn nicht fördert.
Ihr seid aufgerufen, "Kapitalismus" zu definieren. Wir sind uns wohl einig, dass der Missbrauch der Geldwirtschaft schwer wiegende Probleme verursacht. Aber ist es das, was hier unter "Kapitalismus" zu verstehen ist?
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard

