Gerhard schrieb:Inwieweit solche Preissteigerungsraten gerechtfertigt sind vermag ich nicht zu beurteilen,Hmm, es bleibt ja ein Märchen, dass auf oligopolistischen Märkten Preise nur aufgrund Mindestkosten-Kalkulation und geringfügigen, fixen Gewinnaufschlag festgesetzt werden. Wettbewerb findet nur sehr marginal statt, abgestimmtes Handeln umso mehr.
Preise sind so hoch gerechtfertigt, wie sie nicht sosehr zu Kaufmengen-Rückgang führen, dass die Gewinne sinken ... Da offensichtlich in Deutschland sich große Autos noch besser verkaufen als kleine und die Kilometerleistungen auch nicht rasant sinken, kann die Schmerzgrenze der Spritpreise noch nicht erreicht sein. Moralisieren ist nicht systemkonform.
Die staatliche Steuerabschöpfung ist den Ölkonzernen natürlich interessenbedingt lästig, weil Gewinnspannen-begrenzend. Mir ists allemal lieber, wenn das geld via Staat der Bevölkerung in D zugute käme als irgendwo in der Welt Aktionären das Leben angenehmer machte ...
Auf dem Wärme-Energiemarkt ist die Lage ein bisschen anders, mehr von Wettbewerb gezeichnet, vielleicht längst noch nicht genug.
Liebet eure Feinde, vielleicht schadet das ihrem Ruf! (Jerci Stanislaw Lec)
Wer will, dass Kirche SO bleibt - will nicht, dass sie bleibt!
Wer will, dass Kirche SO bleibt - will nicht, dass sie bleibt!