15-01-2008, 13:45
Klingt gut, zumindest der Anfang, habe nicht alles gelesen.
Der Haken ist der:
Die sozialen kirchlichen Einrichtungen,vor allem die evg. und kath.Kindergärten, werden allgemein zu achtzig bis neunzig Prozent von der öffentlichen Hand bezahlt, in der Regel den Gemeinden.
Nicht der Staat gibt Zuschüsse zu kirchlischen Wohltaten, sondern die Kirche gibt kleine Zuschüsse zu den sozialen Leistungen der Allgemeinheit. Dafür darf sie sich dann als großer Wohltäter der Armen rühmen lassen und hat außerdem noch die feine Möglichkeit, die Kindlein früh zu indoktrinieren.
Eine tolle Leistung, in einer Firma das Regiment zu führen, obwohl man nur zehn Prozent der Anteile hat... Das soll mal einer in der freien Wirtschaft nachmachen.
Der Haken ist der:
Die sozialen kirchlichen Einrichtungen,vor allem die evg. und kath.Kindergärten, werden allgemein zu achtzig bis neunzig Prozent von der öffentlichen Hand bezahlt, in der Regel den Gemeinden.
Nicht der Staat gibt Zuschüsse zu kirchlischen Wohltaten, sondern die Kirche gibt kleine Zuschüsse zu den sozialen Leistungen der Allgemeinheit. Dafür darf sie sich dann als großer Wohltäter der Armen rühmen lassen und hat außerdem noch die feine Möglichkeit, die Kindlein früh zu indoktrinieren.
Eine tolle Leistung, in einer Firma das Regiment zu führen, obwohl man nur zehn Prozent der Anteile hat... Das soll mal einer in der freien Wirtschaft nachmachen.

