27-01-2008, 23:23
t. logemann,
eine Gegenüberstellung von "praktisch und theoretisch", erzeugt eine spezielle Form von Dualismus und schafft Konkurrenz, die künstlich geschaffen wird. Beides gibt sich die Hand - ja, sie sind nie Reinformen - und brauchen sich gegenseitig. Diese Wertung käme einer faschistischen Bewertung menschlicher Begabungen und Aufgaben gleich.
Ich weiss schon, was du ansprechen willst, doch braucht es dieses Gegenüberstellen nicht notwendigerweise.
Es gibt eine herzenliebe Geschichte eines Rabbis, der verspätet in die Synagoge eintrifft. Die Gemeinde wartet bereits geraume Zeit auf ihn und als er eintrifft, erklärt der Rabbi sein Verspäten damit, er habe ein Kind auf dem Hinweg weinen hören und sich zuerst dem Kind zuwenden müssen. Die Geschichte ist verkürzt und frei nacherzählt von mir - der Kern ist aber stimmig. Nachzulesen in den Chassidischen Geschichten von M. Buber.
Hier passiert aber etwas anderes. Es gibt ein Zuerst, etwas, was man als das Naheliegende bezeichnet. Ein kranker Mensch braucht zuerst unsere ganze Aufmerksamkeit und Fürsorge.
eine Gegenüberstellung von "praktisch und theoretisch", erzeugt eine spezielle Form von Dualismus und schafft Konkurrenz, die künstlich geschaffen wird. Beides gibt sich die Hand - ja, sie sind nie Reinformen - und brauchen sich gegenseitig. Diese Wertung käme einer faschistischen Bewertung menschlicher Begabungen und Aufgaben gleich.
Ich weiss schon, was du ansprechen willst, doch braucht es dieses Gegenüberstellen nicht notwendigerweise.
Es gibt eine herzenliebe Geschichte eines Rabbis, der verspätet in die Synagoge eintrifft. Die Gemeinde wartet bereits geraume Zeit auf ihn und als er eintrifft, erklärt der Rabbi sein Verspäten damit, er habe ein Kind auf dem Hinweg weinen hören und sich zuerst dem Kind zuwenden müssen. Die Geschichte ist verkürzt und frei nacherzählt von mir - der Kern ist aber stimmig. Nachzulesen in den Chassidischen Geschichten von M. Buber.
Hier passiert aber etwas anderes. Es gibt ein Zuerst, etwas, was man als das Naheliegende bezeichnet. Ein kranker Mensch braucht zuerst unsere ganze Aufmerksamkeit und Fürsorge.