29-01-2008, 10:23
@ Lea
Ohne dass ich selber aus eigener Arbeit etwas zu der "Offenbarung" sagen kann:
Ekkard meint vermutlich mit "unübersehbar" die literarische Konstruktion.
Der weiter oben erwähnte Pfarrer Jörg Sieger -
http://www.joerg-sieger.de/einleit/nt/06offb/nt_e6.htm
hat dazu ja etwas geschrieben.
Und danach sind dann wohl zwei Punkte wichtig:
1. wie weit benutzt man übliche Bilder und Symbole
2. wie weit baut man seine Erzählung kunstvoll auf
Nach Sieger gibt es eine reichhaltige apokalyptische Tradition, an die jeder Apokalyptiker anknüpft und die man kennen sollte, um selber vergleichen zu können. Sieger zeigt auch kurz auf, wie sich die Johannesoffenbarung von den alttestamentlichen unterscheidet und spezifisch christliche Inhalte einbaut.
Ohne dass ich selber aus eigener Arbeit etwas zu der "Offenbarung" sagen kann:
Ekkard meint vermutlich mit "unübersehbar" die literarische Konstruktion.
Der weiter oben erwähnte Pfarrer Jörg Sieger -
http://www.joerg-sieger.de/einleit/nt/06offb/nt_e6.htm
hat dazu ja etwas geschrieben.
Und danach sind dann wohl zwei Punkte wichtig:
1. wie weit benutzt man übliche Bilder und Symbole
2. wie weit baut man seine Erzählung kunstvoll auf
Nach Sieger gibt es eine reichhaltige apokalyptische Tradition, an die jeder Apokalyptiker anknüpft und die man kennen sollte, um selber vergleichen zu können. Sieger zeigt auch kurz auf, wie sich die Johannesoffenbarung von den alttestamentlichen unterscheidet und spezifisch christliche Inhalte einbaut.