11-03-2008, 11:40
WiTaimre schrieb:ich vermute mal, die Datierung auf das 4.Jhd.vdZ ist etwas sehr gewollt auf die Epoche nach den hellenischen Schulphilosophen verlegt worden, also nach Sokrates und Plato (Aristoteles wurde zuerst nicht so beachtet)
- aber er verwendet im Text mehrere lange Passagen hindurch Wortbilder, die nur erheblich weit zurueck passen, z.B. eine Passage koennte zum "Papyrus Ani" passen, welcher durch die Fundumstaende datierbar ist auf spaetestens 1250 vdZ - und zwar teils zu Textpassagen teils zu Illustrationen, so nahe dran, dass auch das sehr verblueffend ist.
Die Vermutung, dass die Endfassung des Buches Noah im 4. vorchr. Jd zustande kam, wird von W. Beltz, Professor für allgemeine Religionsgeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg vertreten. Dass die Noah-Legende altes mythologisches Kulturgut ist (also weit vor der Entstehung des Buches Noah zu datieren ist), habe ich angemerkt.
Meine Bemerkungen zur biblischen Mythologie entstammen Vorlesungen von Kurt Schubert, Professor für Judaistik an der Universität Wien, und Publikationen von W. Beltz.
Grüße v. Epicharm

