03-07-2008, 12:51
@ Karla
Nun, da Du mich zwar wenig sinnvoll, aber expressis verbis der 'Verleumdung', also
einer strafbaren Handlung bezichtigst, musste ich wohl nochmals nachsuchen und
bin auch fündig geworden. Und da das Thema 'Religion' unmittelbar tangiert wird,
ist es in diesem Forum auch nicht OT.
Was Manche tun und glauben, ist mir relativ gleichgültig - ich habe nicht gegen
Wagners Buddhaprojekt polemisiert, nur bestimmte Hintergründe davon aufgezeigt,
nicht indem ich 'weitertratsche', sondern indem ich Autoren zitiere, die ihrerseits
viel mit wörtlichen Zitaten arbeiten. Wenn Du die von Dir erwähnten 'Gegenstimmen'
auch zitieren möchtest - tu' Dir keinen Zwang an.
Ich halte auch keineswegs "alle Opern von Wagner für antisemitisch" - allerdings halte
ich ihn selbst für einen Antisemiten erster Güte - was offenbar auch die Meinung der
israelischen Regierung war, wie Du ja selbst schreibst.
Auch habe ich nicht geschrieben dass es mich überhaupt nicht kratzt, was Du schreibst,
sondern dass mich Dein Vorwurf "billiger Polemik" kalt lässt. Da Du hier andauernd
'andere Meinungen' im Mund führst, jedoch bisher keine einzige tatsächlich angeführt
hast außer Deiner eigenen, kann ich diesen Vorwurf wohl zurückgeben... :icon_rolleyes:
Hier ein paar Quellenzitate:
Die Quellen in Wagners eigenen Werken habe ich ja bereits früher angeführt...
Nun, da Du mich zwar wenig sinnvoll, aber expressis verbis der 'Verleumdung', also
einer strafbaren Handlung bezichtigst, musste ich wohl nochmals nachsuchen und
bin auch fündig geworden. Und da das Thema 'Religion' unmittelbar tangiert wird,
ist es in diesem Forum auch nicht OT.
Was Manche tun und glauben, ist mir relativ gleichgültig - ich habe nicht gegen
Wagners Buddhaprojekt polemisiert, nur bestimmte Hintergründe davon aufgezeigt,
nicht indem ich 'weitertratsche', sondern indem ich Autoren zitiere, die ihrerseits
viel mit wörtlichen Zitaten arbeiten. Wenn Du die von Dir erwähnten 'Gegenstimmen'
auch zitieren möchtest - tu' Dir keinen Zwang an.
Ich halte auch keineswegs "alle Opern von Wagner für antisemitisch" - allerdings halte
ich ihn selbst für einen Antisemiten erster Güte - was offenbar auch die Meinung der
israelischen Regierung war, wie Du ja selbst schreibst.

Auch habe ich nicht geschrieben dass es mich überhaupt nicht kratzt, was Du schreibst,
sondern dass mich Dein Vorwurf "billiger Polemik" kalt lässt. Da Du hier andauernd
'andere Meinungen' im Mund führst, jedoch bisher keine einzige tatsächlich angeführt
hast außer Deiner eigenen, kann ich diesen Vorwurf wohl zurückgeben... :icon_rolleyes:
Hier ein paar Quellenzitate:
Zitat:Wagners letztes Opernprojekt, 'Die Sieger', das nie vollendet wurde, sollte vom Leben
Buddhas handeln, aus der Perspektive der Schopenhauerschen Philosophie betrachtet.
Schopenhauer hatte die sonderbare Idee entwickelt, nach der weit mehr der Buddhismus
als das Judentum der eigentliche Ursprung des Christentums gewesen sei. Schopenhauer
hatte eine Art arischen Christentums skizziert...
Kimberley Cornish: Der Jude von Linz, S. 173
Zitat:...es gibt einen wichtigen Gedanken in seinem [Schopenhauers] revolutionären Zugang
zur Religion, der in den Werken Wagners und anderer Vertreter des rassischen
Determinismus widerhallen sollte. Dabei geht es um die Idee eines wiederhergestellten
'arischen Christentums' - das ursprüngliche Christentum sei nämlich im Laufe der Jahre
mit dem Judaismus in Verbindung gebracht und dadurch entstellt worden - "...daher
man kaum zweifeln kann, dass sie [die christliche Moral] wie auch die Idee von einem
Mensch gewordenen Gotte [Avatar] aus Indien stammt und über Aegypten nach Judäa
gekommen sein mag; so dass das Christentum ein Abglanz Indischen Urlichtes von den
Ruinen Aegyptens wäre, welche aber leider auf Jüdischen Boden fiel."
Für Schopenhauer sind die einzig authentischen Ideen der jüdischen Religion jene
Verderblichen von Optimismus, Rationalismus und freiem Willen, alles Positive hätten
die Juden von anderen gestohlen... "Das N.T. hingegen muss irgendwie indischer
Abstammung seyn ... so hat die aus indischer Weisheit entsprungene Christuslehre den
ganzen, ihr ganz heterogenen Stamm des rohen Judenthums überzogen ... Alles, was im
Christenthum Wahres ist, findet sich auch im Brahmanismus und Buddhaismus ... so
müsste man annehmen, dass der religiöse und moralische Gehalt des Christenthums von
alexandrinischen, der indischen und Buddhaistischen Glaubenslehren kundigen Juden
zusammengestellt ... sei."
Die Wirkung von Schopenhauers metaphysischem, revolutionärem Antisemitismus auf
Wagner war unmittelbar. Wagners Briefverkehr der 1850er Jahre bezeugt, wie der
Künstler das antijüdische Potential des gesamten schopenhauerschen System in sich
aufnahm, vor allem den Entwurf eines entjudaisierten 'arischen Christentums'.
Die schnelle Anerkennung von Schopenhauers Genie war dadurch erleichtert, dass,
wie er selbst erklärte, sein Idol Gedanken in zusammenhängender Form zum Ausdruck
brachte, die ihm selbst als Ahnung schon lange vorgeschwebt hatten.
Paul L. Rose: Wagner. Race and Revolution, S. 95f
Die Quellen in Wagners eigenen Werken habe ich ja bereits früher angeführt...

() qilin