03-07-2008, 16:47
qilin schrieb:Karla schrieb:wer etwas als Fakt darstellt, wo es Gegenfakten zu gibt und die Gegenfakten unterschlägt, ist eben tendenziös. Ich weiß kein besseres Wort dafür.
Wo gibt es Gegenfakten :icon_question: Da ich keine kenne, kann ich auch weder welche bringen noch unterschlagen.
Darum habe ich dann ja eins gebracht: Daniel Barenboim. Er sieht in Wagners Opern keinen Antisemitismus (wie der von Dir zitierte Paul L. Rose)
Zitat:
Ich hatte Dich ja aufgefordert sie zu bringen, wenn welche kennst. Aber Jemand der Verleumdung, der
Unterschlagung von Fakten und der tendenziellen Darstellung zu beschuldigen, ohne sich mit der Materie
selbst auseinandergesetzt zu haben, so wie Du's hier tust, scheint mir - naja, nicht ganz koscher...
Ich habe mich mit der Materie auseinandergesetzt. Und ziemlich gründlich.
Wenn Du als "nicht koscher" bezeichnest, nicht einseitig Ansichten als Wahrheit zu verbreiten, dann kann ich da auch nichts dran ändern. Ich habe mich seit einigen Jahrzehnten mit Wagners Musik auseinandergesetzt. Meine Güte, kannst Du nicht mal bei der Sache bleiben und nicht immer vernebeln wollen, dass Du Wagner hier etwas unterstellst, was ich fast als tückisch bezeichnen muss? Du kennst das Opernprojekt nicht, hast nur eine Ansicht darüber gelesen und willst immer weiter und weiter behaupten, das sei Dein gutes Recht, das als Wahrheit zu verbreiten. Na, vonmir aus. Ich hab meine Meinung dazu gesagt.
Zitat:
Wenn Du tatsächlich etwas 'unter die Lupe nehmen' willst [wäre vielleicht klug gewesen das zu tun,
bevor Du mir Straftaten unterzujubeln versuchst :eh:], dann lies Wagner und Schopenhauer - letzterer
ist ja hier mit eigenen Worten aufgeführt.
Von Straftaten habe ich nicht geredet. Verstorbenen darf man alles Beliebige straffrei unterstellen. Mir geht es um intellektuelle Redlichkeit. Und die hast Du vermissen lassen, indem Du etwas öffentlich behauptest, was Du gar nicht beurteilen kannst. Du hast ja selber zugegeben, dass Du das Projekt nicht kennst.
Offenbar haben wir beide ein logisches Problem miteinander. Du vertrittst das Recht, einer Oper Antisemtismus so lange vorzuwerfen, bis ein anderes (also ich) das widerlegt. Du machst Deinen Vorwurf, ohne die Oper zu kennen, und bestehst darauf, dass ein Zitat eines anderen genügt, um das im öffentlichen Raum behaupten zu dürfen.
Wagner und Schopenhauer kenne ich ja. Und was beweist das Schopenhauer-Zitat? Antisemitismus? Ich glaube, es hackt. Seit wann darf man Religionen nicht mehr miteinander vergleichen und muss die jüdische Religion als die einzig wahre verkünden? Man,man man. Das erinnert mich wirklich an die Evangelikalen.
Zitat:Zitat:Offensichtlich ist der, der vom Buddhismus geprägt ist, schon gleich anti-jüdisch. Dieses primitive Denkniveau scheint wie in der Nazizeit Denkverbot einzuschließen. Warum sollte man das Christentum nicht in Zusammenhang mit dem Buddhismus sehen? Da spricht doch vieles dafür.Natürlich kann [und sollte] man das Christentum auch im Zusammenhang mit dem Buddhismus sehen -
wo hätte ich dagegen was gesagt?
Du hast leider gar nichts dazu gesagt, sondern dubiose Zitate gebracht. Und da wurde das behauptet. Wenn Du diese Zitatel als Beleg für Deine Meinung bringst, dann muss ich davon ausgehen, dass Du diese Schriftsteller gänzlich unterschreibst. Denn solche Zitate haben ja einen Kontext.
Aber gut. Wenn das nicht so gemeint war, bin ich damit ja einverstanden.
Zitat:Trotzdem ist eine Oper über den Buddha ein nichtchristlicher Stoff,
und Jesus war Jude und nicht Buddhist oder 'Arier' - oder bist Du da anderer Meinung?
Und dass Buddhisten irgendwie anti-jüdisch sein sollen, wäre mir auch neu - mein eigener alter Lehrer
hat sich (als Halbjude und bekennender Buddhist) auf diesem Gebiet intensiv engagiert, und nie etwas
dergleichen gefunden. Dass Schopenhauer - und im Gefolge Wagner - dieses 'primitive Denkniveau'
gepflegt haben, ist ihr Problem, nicht meines.
Doch, es ist Deins. Weil Du hier wieder nur unterstellst. Du glaubst blind und unkritisch irgendwelchen Leuten, die offenbar Deinen Geschmack treffen, und verbreitest das als gesicherte Tatsachen.
Wie bist Du drauf? Oder willst Du hier nur das Gesicht wahren? Wir leben doch in einer Kultur, wo man schon in der Schule lernt, kritisch gegenüber Druckerzeugnissen zu sein und alles selber zu überprüfen. Was Du hier verteidigst, ist der Verzicht auf die schwer errungene intellektuelle Redlichkeit. Diese fordere ich hier ein. Und Du willst nicht. Na gut.