04-07-2008, 19:50
Tao-Ho schrieb:Hallo Karla,
lies Dir bitte folgende Site gut durch.
http://www.comlink.de/cl-hh/m.blumentritt/rose.htm
Die hatte ich als erstes durchgelesen, als Qilin ein Zitat von P.L.Rose brachte.
Ich weiß letztlich nicht, was Qilin will. Er hat doch ausderücklich geschrieben, dass er Person und Werk unterscheidet: ->
qilin schrieb:Ich halte auch keineswegs "alle Opern von Wagner für antisemitisch" - allerdings halte ich ihn selbst für einen Antisemiten erster Güte
Damit setzt er sich doch klar gegen den von ihm zitierten P.L. Rose ab. Denn dieser schreibt:
Zitat:Durch praktisch alle Opern Wagners zieht sich wie ein roter Faden derHaß auf das Jüdische
Also ist Qilin anderer Meinung als Rose.
Das wird auch durch diesen seinen Satz gestützt:
qilin schrieb:Nun, wenn ich Jude wäre, würde ich mir auch nicht verbieten lassen,
bestimmte Musik aufzuführen, nur weil der Komponist Antisemit war...
Jetzt wollte ich lediglich wissen, ob Wagner von seinem letzten Projekt selber ausgesagt hat, dass er damit den arischen Überwinder des jüdischen Glaubens darstellen wollte. Denn das hatte qulílin ja behauptet
=>
qilin schrieb:[Interessantes Detail am Rande - Richard Wagner, an den diese
Zeilen gerichtet sind, hatte als letzte Oper eine nichtchristliche
in Planung - '[b]Der Sieger' sollte eine Oper über Buddha werden -
als den 'arischen' Überwinder des 'jüdischen' Irrglaubens... [/i]:icon_rolleyes:]
Nach weieren Nachfragen sagte qilin deutlich:
qilin schrieb:Karla schrieb:Aber bist Du sicher, dass Wagner in dieser Schrift selber schreibt, dass er mit der Buddha-Oper den jüdischen Irrglauben überwinden wollte? Hat er wörtlich so geschrieben?Nein, das hat er sicher nicht - 'Das Judentum im der Musik' ist erstmals 1850 erschienen, wo 'Die Sieger' noch gar nicht im Planung waren.
Und nun wollte ich wissen, wie quilin so sicher behaupten kann, dass zwar die meisten Opern Wagners - in seinen Augen - nicht antisemitisch seien, die letztes es aber auf jeden Fall geworden wäre.
Und auf diese Antwort warte ich bis heute.