09-08-2008, 13:09
Hallo zusammen,
Hohelied5. 11 Sein Haupt ist feines, gediegenes Gold, seine Locken sind schwarz wie der Rabe;
Wunderbar passend! Blondes Gold mit schwarzen Locken!
Da muss Mohammed anderes beschrieben oder erneut etwas Falsches über die Bibel erzählt werden. Ob es dann passt?
Mir fällt da ein deutscher Vers ein:
"Finster wars - der Mond schien helle
als ein Wagen blitzeschnelle - langsam
um die runde Ecke fuhr."
Vielleicht muss man doch einen anderen Blick für die Dichtung nehmen?
Mit Mohammed wäre das Beispiel blamabel - kann man nicht nachträglich bleichen - und mit dem Zeitplan der Entstehung, Jahrhunderte Unterschied, kommt alles durcheinander!
>Darf man Eigennamen "übersetzen"?
>Darf man aus Herr "Schwarz" Mr. "Black" machen?
Über die Wort-Entsprechungen in der alten Sprache wird aus dem Lied eine Anleitung zum Rechthandeln. In dem Fall darf man das zeigen.
Um Ungereimtheiten aufzuheben - ja.
So sieht man statt schwarz die Morgenröte:
Wenn es gut anfängt, breitet es sich aus -
von Jugend an Spitzen und so es ist angenehm.
Dann wird eher klar - kopfschüttelnd wie es geht goldblond mit schwarzen Locken wie ein Rabe oder der Geliebte, der rot und weiß - was nun wirklich? - mit Augen wie Tauben an den Wasserbächen. Wenn die nun weiß oder bunt sind?
Hohelied5. 11 Sein Haupt ist feines, gediegenes Gold, seine Locken sind schwarz wie der Rabe;
Wunderbar passend! Blondes Gold mit schwarzen Locken!
Da muss Mohammed anderes beschrieben oder erneut etwas Falsches über die Bibel erzählt werden. Ob es dann passt?
Mir fällt da ein deutscher Vers ein:
"Finster wars - der Mond schien helle
als ein Wagen blitzeschnelle - langsam
um die runde Ecke fuhr."
Vielleicht muss man doch einen anderen Blick für die Dichtung nehmen?
Mit Mohammed wäre das Beispiel blamabel - kann man nicht nachträglich bleichen - und mit dem Zeitplan der Entstehung, Jahrhunderte Unterschied, kommt alles durcheinander!
>Darf man Eigennamen "übersetzen"?
>Darf man aus Herr "Schwarz" Mr. "Black" machen?
Über die Wort-Entsprechungen in der alten Sprache wird aus dem Lied eine Anleitung zum Rechthandeln. In dem Fall darf man das zeigen.
Um Ungereimtheiten aufzuheben - ja.
So sieht man statt schwarz die Morgenröte:
Wenn es gut anfängt, breitet es sich aus -
von Jugend an Spitzen und so es ist angenehm.
Dann wird eher klar - kopfschüttelnd wie es geht goldblond mit schwarzen Locken wie ein Rabe oder der Geliebte, der rot und weiß - was nun wirklich? - mit Augen wie Tauben an den Wasserbächen. Wenn die nun weiß oder bunt sind?
