30-09-2008, 11:02
hmmm, genau diese Frage schoss mir auch durch den Kopf, als ich die Frage gestellt bekam (sie wurde mir im Rahmen meines Studiums gestellt). Auch ich verneinte, was mich aber noch immer etwas unsicher macht ist folgende Aussage:
Der Sufismus, die asketisch-mystische Richtung des islam ist erstmals im Zweistromland (Euphrat/Tigris) Anfang des 8. Jahrhunderts nachweisbar.
Der Sufi versteht sein Leben als Weg, alles zu überwinden, was ihn von Gott trennt, um schließlich über Gebet, Meditation und asketische Übungen in mystischer (ekstatischer) Selbstentäußerung Gottes unmittelbare Nähe zu erleben.
Erst einmal sehe ich hier eine Verbindung zum Islam, aber wenn ich gerade den letzten Satz lese, dann kommen mir doch Zweifel ob es sich hier bei nicht nur auf ein manifest auf den Islam bezieht.
Die Frage entstand über den Vergleich zum Schamanismus.
Wenn ich mir aber andere Religionen betrachte in denen ebenfalls (solche) "Rituale" Bestandteil sind, dann erklärt man diese ja auch nicht zu ethnischen Kulturen. Das wären ja dann im Grunde alle....
LG
Julchen
Der Sufismus, die asketisch-mystische Richtung des islam ist erstmals im Zweistromland (Euphrat/Tigris) Anfang des 8. Jahrhunderts nachweisbar.
Der Sufi versteht sein Leben als Weg, alles zu überwinden, was ihn von Gott trennt, um schließlich über Gebet, Meditation und asketische Übungen in mystischer (ekstatischer) Selbstentäußerung Gottes unmittelbare Nähe zu erleben.
Erst einmal sehe ich hier eine Verbindung zum Islam, aber wenn ich gerade den letzten Satz lese, dann kommen mir doch Zweifel ob es sich hier bei nicht nur auf ein manifest auf den Islam bezieht.
Die Frage entstand über den Vergleich zum Schamanismus.
Wenn ich mir aber andere Religionen betrachte in denen ebenfalls (solche) "Rituale" Bestandteil sind, dann erklärt man diese ja auch nicht zu ethnischen Kulturen. Das wären ja dann im Grunde alle....

LG
Julchen
Die Natur ist ein Brief Gottes an die Menschheit.
(Platon)
(Platon)