03-10-2008, 13:32
Hallo, Matthias,
Du fragst, wie wir damit umgehen.
Nun, ich persönlich halte mich aus solchen Diskussionen raus bzw. ich versuche es. Ein Teil meiner Familie war selbst in der Nazizeit verfolgt, und ich weiss daher um die grossen Sensibilitäten und Verletzungen, die mit solchen Erfahrungen verbunden sind. Bei uns ging nach dem Krieg geradezu ein Riss durch die Familie, so dass ich von dem Konflikt schon als Kind "betroffen" war. Hinzu kommt, dass ich aufgrund von Tatsachen, die hier keine Rolle spielen, seit meiner frühesten Kindheit in gewisser Weise "ausgegrenzt" wurde, weil ich "anders" war. Auch das prägt.
Für mich ist es kein Mangel meiner Lebensqualität, wenn ich Dinge/Menschen/Situationen nicht kritisiere, sofern ich deren Lebens- und Glaubensleben sowie deren Erfahrungen nicht wirklich kenne. Zumindest versuche ich es. Ich finde es auch nicht gut, dass hier manches "hyperkritisch" gehandhabt wird. Aber ich versuche, es zu verstehen.
Lieben Gruss
Petrus
Du fragst, wie wir damit umgehen.
Nun, ich persönlich halte mich aus solchen Diskussionen raus bzw. ich versuche es. Ein Teil meiner Familie war selbst in der Nazizeit verfolgt, und ich weiss daher um die grossen Sensibilitäten und Verletzungen, die mit solchen Erfahrungen verbunden sind. Bei uns ging nach dem Krieg geradezu ein Riss durch die Familie, so dass ich von dem Konflikt schon als Kind "betroffen" war. Hinzu kommt, dass ich aufgrund von Tatsachen, die hier keine Rolle spielen, seit meiner frühesten Kindheit in gewisser Weise "ausgegrenzt" wurde, weil ich "anders" war. Auch das prägt.
Für mich ist es kein Mangel meiner Lebensqualität, wenn ich Dinge/Menschen/Situationen nicht kritisiere, sofern ich deren Lebens- und Glaubensleben sowie deren Erfahrungen nicht wirklich kenne. Zumindest versuche ich es. Ich finde es auch nicht gut, dass hier manches "hyperkritisch" gehandhabt wird. Aber ich versuche, es zu verstehen.
Lieben Gruss
Petrus