07-11-2008, 08:40
(06-11-2008, 21:37)Presbyter schrieb: Wie ich sehe bist du mir mit deinem Hinweis auf Pseudo-Dionysius Aeropagita zuvorgekommen, sodass mir nur der ergänzende Hinweis auf eine weiteres wichtiges Werk zu diesem Thema bleibt, seine Schrift de divinis nominibus.Danke für das "Pseudo". Hatte ich ganz vergessen. Ja, die göttlichen Namen sind natürlich auch interessant und wichtig, waren mir aber zu lang, um sie der Allgemeinheit hier per Link ans Bein zu binden.
Ergänzend kann man noch sagen, daß das Corpus Areopagiticum in alle möglichen Sprachen übersetzt wurde, u.a. ins Syrische (kurz nach 500). Diese Übersetzung wurde später überarbeitet (ca. 686). Dabei wurde u.a. auf eine wissenschaftliche Terminologie auf der Höhe der Zeit Wert gelegt. Das betrifft zentral die Terminologie rund um die apophatische Theologie. Updates dieser Art scheinen sich bewährt zu haben, wie nicht zuletzt Schriften zum christlich-islamischen Gespräch aus jener Zeit zeigen. Apophatische Theologie kann ja auch als Versuch praktiziert werden, trennende Gottesvorstellungen zwar nicht zu überwinden, aber doch die Einheit als unvollkommene Menschen vor Gott stärker hervorzuheben als es in der hitzigen Polemik zwischen Angehörigen verschiedener Religionen oft geschieht.
Die apophatische Theologie hat also auch für den interreligiösen Umgang schon manches geleistet. Und das kann sie ja vielleicht heute auch wieder.
Gruß
Matthias