05-01-2009, 17:56
(04-01-2009, 13:22)krissi schrieb: Aber was ich immer noch nicht verstehe ist warum Evagruis Ponticus diesen Lastkatalog schrieb, wie kam er dazu?Ich habe dazu in Herders Neuem Bibellexikon (sic!) folgendes dazu entdeckt - vielleicht hilfts.
Zitat:Laster/Lasterkatalog.
Für die volkstümliche ethische Unterweisung wurden in der hell. Popularphilosophie „Kataloge“ (Listen) zusammengestellt, in denen zu
meidende Handlungen (Laster) aufgezählt wurden, die als böse galten.
Diese (literarische) Form wurde auch vom Hellenistischen Judentum und später vom Urchristentum übernommen (Weish 14,25 f; Röm
1,29–31; 1 Kor 6,9 f ), aber mit einer neuen Motivation:
Als Laster gelten nicht mehr (nur) allg. moralische Fehler, sondern Verhaltensweisen, die den Menschen daran hindern, in das Reich Gottes einzugehen (1 Kor 6,10; Gal 5,21). ➛ Tugendkataloge. me
Die Frage, die sich mir dabei stellt: Was bewegt Menschen im 21.JH. sich mit der Deutung und Rechtfertigung diesen krausen theologisch fragwürdigen Konstrukts zu beschäftigen, bezw. Schülern eine Beschäftigung damit als Hausarbeit aufzugeben, anscheinend mit nur wenig anleitender Begleitung.
Grenzt das nicht schon an sehende und wollende religiöse Schädigung junger Menschen? Unverantwortbar imho
Fritz
Liebet eure Feinde, vielleicht schadet das ihrem Ruf! (Jerci Stanislaw Lec)
Wer will, dass Kirche SO bleibt - will nicht, dass sie bleibt!
Wer will, dass Kirche SO bleibt - will nicht, dass sie bleibt!

