(11-03-2009, 14:39)Sonne schrieb: Ähm... das Christentum ist sehr wohl damit vereinbar. Weil deine 7 Weisungen den 10 Geboten entsprechen (2 Gebote wurden ergänzt und sind sehr ähnlich). Das andere ist deckungsgleich. Erst schlau machen, dann schreiben bitte.
Beim orthodoxen Judentum kann man in weiten Teilen übrigens nicht von Toleranz reden.
Moin,
also als 25 Jahre sehr engagierter Christ und heutiger Noachide habe ich mich bezüglich dieser Thematik durchaus 'schlau gemacht'.
Die Weisung nach 'einem' G'tt läßt sich für mich und die meisten Juden nicht mit der christlichen Trinität in Einklang bringen. Insofern würde ich trinitarische Christen nicht als Noachiden ansehen. (deshalb habe ich ja auch streng monotheistische christliche Gruppierungen wie Zeugen Jehovas und Mormonen explizit positiv genannt)
Wohl aber kann ich diesen Weg akzeptieren. Wenn Christen an einen trinitarischen Gott glauben wollen, sollen sie das.
Übrigens wurden die Gebote nicht ergänzt. Die noachidischen Weisungen sind älter als die 10 Gebote, insofern sollte man eher von 'weggelassen' sprechen (was übrigens auch nur stimmen würde, wenn man die 10 Gebote an sich und nicht im Kontext betrachtet. Das noachidische Speisegebot findet man z.B. in der Apostelgeschichte als verbindlich für alle Christen die vorher nicht jüdisch waren, also vormals Heiden waren. Das weiß nur heute kaum ein Christ, geschweige, dass sich viele daran halten würden :drool:).
Lediglich die Weisung bezüglich Rechtsstaatlichkeit und das Einbringen in die Gestaltung des Staates habe zumindets ich so nicht im Christentum entdecken können. Ich vermute mal, das lang daran, dass die Cristen sich schon sehr früh als sehr staats- und römerfreundlich gegeben haben (was ihnen nicht immer was genutzt hat)
Tschüss
Jörg

