07-04-2009, 00:55
(07-04-2009, 00:05)harsha schrieb: Es ging darum, dass manche Eltern (in den USA) sich darüber beschwerten, dass ihren Kindern im Unterricht die Evolution beigebracht wurde. ...Es gibt kaum einen US-amerikanischen Wissenschaftler, der darüber nicht entsetzt wäre. Noch entsetzter sind sie, weil es Staaten der USA gibt, die in ihren Schulen nur die biblische Schöpfung beibringen und das im Fach Biologie!
...
55% der Befragten gaben an, dass der Mensch exakt so erschaffen wurde wie es die Bibel beschreibt.
(07-04-2009, 00:05)harsha schrieb: 1. Gibt es außer der Evolutionstheorie auch andere wissenschaftliche Theorien, wie der Mensch enstanden ist?Nein. Es gibt noch die Hypothese des "Intelligent Design". Dies ist aber keine anerkannte Theorie.
(07-04-2009, 00:05)harsha schrieb: 2. Gibt es eigentlich Beweise für die Evolution?Die Beweise hatte bereits Darwin vorgelegt. Er kannte allerdings die Vererbungsgesetze nicht, die so genannten Mendelschen Regeln. Diese sind zwar älter als Darwins Erkenntnisse, waren aber in Vergessenheit geraten. Vieles, was er behauptet hatte, ließ sich damals noch nicht verstehen.
Inzwischen kennt man den genetischen Code, kennt die dort bereits programmierte Variabilität und die Auswahl- und Überlebensmechanismen. Man kann sogar auf der Ebene der Molekularbiologie nachvollziehen, wie sich die Arten buchstäblich ent-wickelt haben (weitere Stichworte: Molekulargenetik, Evolutionsbiologie).
Früher hatte man nur die Fossilien, da fehlten mitunter Zwischenstufen beispielsweise zwischen Affen- und Menschenvorfahren, die "missing links". Durch die Molekularbiologie ist man nicht mehr auf das Auffinden von missing links angewiesen.
Für die Funktionsweise der Evolution gibt es sogar technische Modelle, mit denen man beispielsweise Schiffsschrauben, effektivere Düsen und Ähnliches konstruiert hat (Stichwort: Bionik).
An der Entwicklungsgeschichte selbst gibt es keine wirklichen Zweifel. Es gibt einige Rückwirkungen des Phänotyps auf den Genotyp (also die Vererbung erworbener Eigenschaften). Dies berührt aber nicht die Theorie im Ganzen sondern einen speziellen Teilaspekt, der da sagt: Es gibt gewissermaßen nur Versuch (Variation) und Auswahl (Selektion). Eine Rückwirkung erworbener Eigenschaften auf die Vererbung galt bis vor Kurzem als ausgeschlossen. Da hat man allerdings die Rechnung ohne jenes genetische Material gemacht, das scheinbar "stumm" ist, also keine Wirkung hat. Offensichtlich können dort Schalter umgelegt werden, so dass genetischer Code wirksam wird, der unter anderen äußeren Umständen stumm geblieben wäre. - Kam kürzlich im Fernsehen.
(07-04-2009, 00:05)harsha schrieb: Aber gibt es denn ...Gerade in Deutschland gibt es zig Bücher und Zeitschriftenartikel über das Thema (SPEKTRUM, KOSMOS, Bild der Wissenschaft usw.).
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard