14-04-2009, 00:30
(13-04-2009, 20:23)Marlene schrieb: Dass der Osterhase und das Ei keine christlichen Symbole sind, wurde bereits geklärt und erklärt.
Das trifft so eindeutig nur auf den Osterhasen zu.
Wollen wir doch nicht verschweigen, dass viele Dinge, die im Christentum Symbolwert haben, auch in älteren Religionen schon ihre Bedeutung hatten. Das Ei ist ein Ursymbol und hat dann eben auch in der christlichen Symbolik seinen Platz gefunden.
(13-04-2009, 20:23)Marlene schrieb: Völlig richtig ist jams Erwähnung des Osterlammes. Das ist das ursprüngliche und eigentliche Symbol für das christliche Osterfest.
Ja, völlig richtig, aber nicht gerade eine Neuigkeit!
(13-04-2009, 20:23)Marlene schrieb: Das Lamm als Zeichen für Jesus Christus.
Ja, als Symbol für Jesus in der Rolle des Opferlamms (1. Kor 5,7)!
In der Religionsgeschichte des Orients und des Mittelmeerraums ist das Lamm (und der Widder) häufig als Opfertier gebräuchlich.
Aber, ging’s nicht um den Osterhasen?
(13-04-2009, 20:23)Marlene schrieb: Die liturgische Farbe des Osterfestes ist Weiß.
Ja, wie für andere christliche Hochfeste auch!
Aber auch die Farbe Weiß ist vom Symbolwert mehrfach (und auch schon vorchristlich) besetzt. Zeus hatte das Epitheton leukaios, der Weiße, war weißer Stier und weißer Schwan.
Göttliche Offenbarungsträger sind immer weiß: Der Stier des babylonischen Adad, der weiße Elefant im Hinduismus, die weiße Taube als Hl. Geist. Ahura Mazda wurde "der weiße Herr" genannt.
Und dem Daniel erschien Gott weiß wie Schnee (Dan 7,9).
MfG B.