17-04-2009, 00:50
(16-04-2009, 22:37)petronius schrieb: das ist sicher nicht falsch, aber es ist nicht zwangsläufig ein religiöser glaube. sodaß im umkehrschluß nicht religiosität (verstanden als glaube an eine transzendente autorität) allein sinngebend für diese kulturellen konventionen ist
Meinst du , daß nur der Glaube an eine transzendente Autorität als religiös zu bezeichnen ist ?
Damit greifst du zu kurz !
(16-04-2009, 22:37)petronius schrieb:(16-04-2009, 21:08)melek schrieb: Wenn nun im Rahmen des kulturellen Denkens in einer Gesellschaft der Bezugspunkt "Gott" gesetzt wird und sich Menschen darauf einlassen , so bildet das auch eine solche kulturelle Realität
und dieses privileg teilen mit "gott" auch der weihnachtsmann, der osterhase und das urmel auf dem eis
trotzdem würde niemand auf die idee kommen, ihnen die wirkmächtigkeit eines "gottes" zuzuschreiben.
Na diesem Gott wird die Wirkmächtigkeit sehr wohl zugeschrieben .
Wir Menschen sind eingebettet in "höhere" Kräfte , die wir schlicht "Natur" nennen , oder aber als göttliche Einwirkung bezeichnen können .
Vorhanden ist das , worum es geht , auf jeden Fall .
Es geht im Endeffekt nur darum , es so zu beschreiben , daß es für den menschlichen Erkenntnisgewinn und für das Wohl der menschlichen Gesellschaft was beiträgt .