Hallo Sigrid,
Du schreibest, dass Du seit einigen Jahren zu Jesus gefunden hast und Dich jetzt taufen lassen willst. Du schreibst in Deinem letzten Beitrag weiters, Du möchtest zum Leib Christi gehören und sozusagen im Heiligen Geist neugeboren werden.
Die Taufe ist vor allem ein Aufnahmeritual in die kirchliche Gemeinschaft! Du teiltest uns mit, Du hättest mit der Kirche nicht viel am Hut.
Jesus selbst hat nicht getauft!
Jene, die zu seinen Lebzeiten zu Jesus gefunden haben, wurden von ihm nicht getauft. Dem Hinweis in Joh 3,22, wonach er (Jesus) getauft hätte, wird in Joh 4,2 (er selbst habe nicht, aber seine Jünger hätten getauft) widersprochen. Es sind das, gleichermaßen wie der Taufbefehl in Mt 28, 18-20, die relativ spät entwickelte theologische Begründungen für ein Aufnahmeritual, wie es die urchristliche Gemeinschaft um Jakobus offenbar praktiziert hatte.
Eingang in die abendländische Sakramententheologie fand die Taufe erst durch Augustinus. Gleichermaßen sind alle Deutungsmotive, wie Abwaschung der Sünde, totale Neugeburt (im Heiligen Geist), etc., erst nach und nach entstanden.
MfG E.
Du schreibest, dass Du seit einigen Jahren zu Jesus gefunden hast und Dich jetzt taufen lassen willst. Du schreibst in Deinem letzten Beitrag weiters, Du möchtest zum Leib Christi gehören und sozusagen im Heiligen Geist neugeboren werden.
Die Taufe ist vor allem ein Aufnahmeritual in die kirchliche Gemeinschaft! Du teiltest uns mit, Du hättest mit der Kirche nicht viel am Hut.
Jesus selbst hat nicht getauft!
Jene, die zu seinen Lebzeiten zu Jesus gefunden haben, wurden von ihm nicht getauft. Dem Hinweis in Joh 3,22, wonach er (Jesus) getauft hätte, wird in Joh 4,2 (er selbst habe nicht, aber seine Jünger hätten getauft) widersprochen. Es sind das, gleichermaßen wie der Taufbefehl in Mt 28, 18-20, die relativ spät entwickelte theologische Begründungen für ein Aufnahmeritual, wie es die urchristliche Gemeinschaft um Jakobus offenbar praktiziert hatte.
Eingang in die abendländische Sakramententheologie fand die Taufe erst durch Augustinus. Gleichermaßen sind alle Deutungsmotive, wie Abwaschung der Sünde, totale Neugeburt (im Heiligen Geist), etc., erst nach und nach entstanden.
MfG E.
MfG B.