28-05-2009, 10:36
(27-05-2009, 01:20)Presbyter schrieb: Erstmal wieder ein herzliches Grüß Gott.
Melde mich nach einiger Zeit der Abwesenheit und des intensiveren Arbeitens wieder und freue mich wieder auf anregende Diskussionen.
[quote='petronius' pid='44821' dateline='1239781689']
warum eigentlich ist es (an gott, ein göttliches prinzip) gläubigen ein so besonderes anliegen, auch atheisten zu unterstellen, sie seien religiös gläubig
Hmmm. Mir persönlich ist das nicht wichtig. Es fällt nur auf, dass auch atheistische Personen und Verbände (trotz aller Heterogenität, die sie aufweisen) immer wieder auch mit religiös anmutenden Tatendrang (lat. Missio(n) = Sendung) auftreten
das will ich auch gar nicht bestreiten,schon gar nicht nach meinen erfahrungen im religionsforum "wogeheichhin"
ich habe mich auch bei meiner frage auf jene bezogen, die atheisten generell (und nicht nur einzelnen eiferern) unterstellen, auch nichtglaube sei von der gleichen art wie religiöser glaube
Zitat:Desweiteren warum sollte Atheismus per se keine religiösen Ausprägungen haben. Schließlich ist die religöse Entfaltung weder an einen Theismus jeglicher Coleur gebunden, wie der Buddhismus in seiner nihilistischen (nicht wertend verstehen), a-theistischen Konzeption zeigt
weil religion sich auf transzendenz beruft - atheismus aber nicht
(15-04-2009, 09:48)petronius schrieb: sodaß letztlich also das zoon politicon homo sapiens per se religiös sei
Zitat:Homo sapiens ist daher meiner Überzeugung tatsächlich immer auch homo religiosus, weil er immer auch kulturschaffend und vermögend ist
du kannst dich mit ekkard zusammentun. religion ist kulturelles schaffen, gott ist eine chiffre für menschengemachte regeln des täglichen zusammenlebens. ergo ist alles erfüllt von religion und gott...
ok, so kann man sich seine eigene welt zusammendefinieren