28-05-2009, 23:04
(28-05-2009, 14:04)Presbyter schrieb:(28-05-2009, 10:36)petronius schrieb: weil religion sich auf transzendenz beruft - atheismus aber nicht
Beide Behauptungen, dass Relgion sich immer notwendig auf Transzendenz und Atheismus niemals berufen, dürfte wohl noch zu beweisen sein....
religionen sind nun mal so definiert, würde ich meinen
auf welche transzendenz sich atheismus berufen soll - das zu erfahren, wäre ich neugierig
Zitat:Ich habe nur darauf hingewiesen, das Religion ein kulturenübergreifendes und in jeder Kultur vorkommendes Geschehen ist und dies seit Anbeginn der menschlichen Kulturleistung
dem offensichtlichen wird wohl niemand widersprechen
warum du aber daraus den schluß ziehst, daß jemand, der "immer auch kulturschaffend und vermögend ist", deshalb als "homo religiosus" zu gelten habe, geht aus deinem statement nicht hervor
Zitat:Das dieses Gegen-Bekenntnis durchaus religiöse Züge trägt, sowohl im Sendungsbewusstsein dieser Bewegung, als auch im allgemein verbindlichen Credo - Nein, ich glaube nicht - scheint mir selbstevident
das dürfte davon abhängen, wie du "religiöse züge" definierst. in ihrer engstirnigkeit z.b. können atheisten gläubigen durchaus in nichts nachstehen
Zitat:Zumal der Transzendenzbezug, den du oben genannt hast, ebenfalls schon eine Besonderheit des Menschen ist. Er beginnt dort, wo der Mensch sich selbst reflektiert und über die Grenzen seines eigenen Körpers sich in ein Verhältnis zu Natur, sich selbst und zu Anderen setzt (Exteriorität d. Geistes nennt das die Philosophie). In sofern ist auch der a-theistische Mensch nicht frei von Transzendenzbezügen, nur setzt er diese nicht in Bezug zu einem Gott.
auch hier würde ich gerne wissen, was du eigentlich unter "transzendenz" verstehst. die natur und die anderen sind doch nicht transzendent
(wikipedia meint dazu:
Religiösen und philosophischen Verständnissen vom Transzendenten ist gemeinsam, dass dieser Begriff eine Wirklichkeit bezeichnet, die das voraussetzungslos sinnlich Wahrnehmbare überschreitet)