Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Favorits: Geht durch das enge Tor/ Wer sein kreuz nicht auf
#15
(29-05-2009, 18:44)Ekkard schrieb: ... müsste man erst einmal prüfen, ob hier nicht Dinge beschrieben werden, die in kriegerisch bedingter Not wirklich passiert sind.

... und man müsste prüfen, ob die ganze Situation überhaupt historisch verbürgt ist. Dazu gleich.


(29-05-2009, 18:27)animos schrieb:
(29-05-2009, 01:06)Presbyter schrieb: Von Hölle für alle kann ich hier nichts lesen? Von Petronius Moskauer Schauprozesspolemik erst recht nicht!

3.Mose
26,22 Und ich will (a) wilde Tiere unter euch senden, die sollen eure Kinder fressen und euer Vieh zerreißen und euch vermindern, und eure Straßen sollen verlassen sein.
26,25 und will ein (a) Racheschwert über euch bringen, das meinen Bund rächen soll. Und wenn ihr euch auch in eure Städte flüchtet, will ich doch die Pest unter euch senden und will euch in die Hände eurer Feinde geben.
26,29 dass ihr sollt eurer Söhne und Töchter Fleisch essen

Du erwartest Vergebung von jemanden der dir soetwas sagt?


Schwerlich hat Presbyter so wenig Ahnung von der Bibel, wie du ihm unterstellst.


Und nun das, was ich schon oben ankündigte:
Es gibt "Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet", das seit ein paar Jahren aufgebaut wird, hochaktuell ist, was die Bibelforschung betrifft. Die Artikel, die man dort lesen kann, sind von theologischen Wissenschaftlern geschrieben.

Der Artikel, den ich hier in kurzen Auszügen zitieren will, trägt den Titel "Mose" und ist von Prof. Dr. Jan Christian Gertz, Ordinarius für Alltestamentliche Theologie in Heidelberg verfasst.
Hier etwas zu Jan Christan Geertz: Jan Christian Geertz

Die Ausschnitte, die ich nun bringe, stammen aus dem 4. Kapitel "Der historische Mose" und thematisieren - unter anderem - indirekt das von animos gebrachte Zitat aus 3. Mose 26, in dem Mose als Gesetzgeber beschrieben wird. Die Fettungen stammen von mir.


"4. Der historische Mose
Die Frage nach der historischen Gestalt des Mose ist vor allem ein Problem der Quellen und ihrer historischen Auswertung. Über Mose berichten ausschließlich biblische Texte und davon abhängige Überlieferungen. Für sie ist Mose die zentrale Figur der klassischen Heilszeit Israels und untrennbar mit → Exodus, → Wüstenwanderung und Bekanntgabe des Willens Jhwhs am Gottesberg verbunden. Die biblische Darstellung fort- und weiterführend, entwerfen die jüdische wie die christliche Tradition zahlreiche Bilder von Mose, wobei dieser der Tradition vor allem eines ist: Der Gesetzgeber, der Israel den Willen des einen Gottes Jhwh verkündet und in der Tora niederlegt. Dieses traditionelle Bild hat der historischen Rückfrage nicht standhalten können
[…]
Damit besitzt die historische Charakterisierung Moses als Gesetzgeber keine Grundlage mehr, sie erweist sich vielmehr als das Bild einer späteren Epoche, das nicht einmal am Anfang der alttestamentlichen Mosebilder gestanden hat.
Doch auch die charismatische Retter- und Führergestalt des Auszugs verschwindet im Dunkel der Geschichte. Das ist kaum verwunderlich: Die noch greifbaren Anfänge der uns überlieferten Erzählung vom Auszug unter Moses Führung stammen sehr wahrscheinlich aus dem ausgehenden 8. Jh. v. Chr. Das sind – setzt man den Pharao der Unterdrückung mit → Ramses II. (1279-1213 v. Chr.) gleich – knapp 600 Jahre nach dem Auszug. Doch in der Regel tritt in der mündlichen Überlieferung bereits nach vier Generationen das Erzählte vollends hinter die Erzählung zurück.
Wie sehr Mose im historisch Ungewissen verschwindet und dafür das Legendarische hervortritt, zeigen exemplarisch die Notiz über seinen Grabplatz und die Geburtserzählung.
[…]
Die Geburtserzählung ist hingegen eine Adaption der Geburtslegende des 2235-2180 v. Chr. herrschenden → Sargon von Akkad. Die Übereinstimmungen zwischen beiden Texten sind frappant (AOT 234f.; ANET 119; → Säugling mit dem Text der Geburtslegende).
[…]
So lassen sich den biblischen Überlieferungen historische Informationen über Mose nur in sehr eingeschränktem Umfang und nur auf indirekte Weise entnehmen (Smend 1995)."


Den ganzen Text kann man hier nachlesen (man muss sich allerdings registrieren, wenn man diese Artikel lesen will):
Der historische Mose
Die Startseite befindet sich hier:
WiBiLex

Dieses Lexion wird übrigens durchaus auch von evangelikalen und bibeltreuen Christen benutzt.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Favorits: Geht durch das enge Tor/ Wer sein kreuz nicht auf - von Saldo - 29-05-2009, 21:14

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Wink kain und sein weib schwarze-moewe 17 33173 26-06-2011, 13:14
Letzter Beitrag: Romero
  Reinigung durch Opfergaben? gambhirapañño 36 55743 15-06-2009, 16:34
Letzter Beitrag: Wavedancer
  Die Kreuzigung durch Pilatus adagio 5 10548 17-12-2006, 23:00
Letzter Beitrag: DocHolliday

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste