10-06-2009, 12:35
(10-06-2009, 11:57)melek schrieb: Du solltest dich vielleicht einfach mal mehr mit den verschiedensten Erscheinungsformen von Religion (und deren Beziehungen zu ihren "Göttern") auseinandersetzen, dann würdest du auch merken, daß sich Religion zwar auf Transzendentes berufen kann - Beispiele dafür hast du ja gebracht - , aber keineswegs muss - Beispiele dafür habe ich gebracht
solange wir beide ein völlig verschiedenes verständnis davon haben, was "religion" ist, hat das keinen sinn
Zitat:Du versuchst, es so hinzudrehen, als hätte ich behauptet, daß Religionen sich niemals auf Transzendentes beruft
nein
bitte unterstelle mir nichts, nur um als scheinbarer sieger aus unserem disput hervorzugehen
Zitat:Dein Vorgehen, den Begriff "Transzendenz" mal so und mal so zu benutzen, taugt auch nicht zu mehr als einem Verwirrspiel
siehe oben
imho ist mein transzendenzbegriff auch im verlauf unserer diskussion durchaus konsistent - daß du ständig versucht hast, ihn umzudeuten, geht nicht auf mein konto
Zitat:Wenn du bei "Transzendenz" von dieser Art "ungreifbarer Parallelwelt" ausgehst, so gibt es Religionen, die sich eben nicht darauf beziehen, sondern völlig in "dieser" Welt bleiben
ja, z.b. die religion "fußballverein" :icon_cheesygrin:
noch mal: solange wir "religion" völlig unterschiedlich definieren, haben solche argumentationen absolut keinen sinn
Zitat:Du kannst es also drehen, wie du willst : Dein Unterscheidungsmerkmal greift nicht
laß das doch einfach die mitleser entscheiden.
(10-06-2009, 11:57)melek schrieb:(10-06-2009, 09:34)petronius schrieb: gibts außer dir noch jemanden, der alles zu "religion" erklärt?
Zahlreiche Religionswissenschaftler,Theologen,Philosophen,Soziologen, aber auch unzählige einfache Gläubige und Nichtgläubige ...
ja dann...
...diskutier doch mit denen, ok?
oder vielleicht auch mit saldo, der ja zu diesem thema einen eigenen thread http://religionsforum.de/showthread.php?tid=3247 eröffnet hat, und zwar mit den worten
Ich eröffne diesen Thread, um die Vielfalt der professionellen Deutungen der beiden Begriffe „Religion“ und „Religiosität“ zu dokumentieren und damit der in diesem Forum üblichen tendenziösen Vereinnahmung dieser Begriffe bis hin zur Verhunzung Rechnung zu tragen.
In Wahrigs „Deutsches Wörterbuch“ – Auflage 2002 – steht unter „Religion“:
„Glaube an und Auseinandersetzung mit einer überirdischen Macht sowie deren kultische Verehrung; Gottesglaube, Gottesverehrung; Glaube; Glaubensbekenntnis […]"
immerhin steht saldo damit ja auch im widerspruch zu angeblich "Zahlreichen Religionswissenschaftlern,Theologen,Philosophen,Soziologen, aber auch unzähligen einfachen Gläubigen und Nichtgläubigen ...". kannst ihn ja mal überzeugen...