11-06-2009, 11:14
Die Gesprächsteilnehmer haben nichts anderes getan, als einer gestellten Frage - siehe Thread - zu antworten. Keiner hat abwertende Antworten gegeben, soweit mein Eindruck, sondern lediglich eine persönliche Sicht/oder Erfahrung/Kenntnis in das Gespräch miteingebracht. Schade nur, wenn es dann zu keinem Dialog mehr kommt. Dialog bedeutet aber nicht "Übereinstimmung", sondern geistige Auseinandersetzung. Ernsthafte Gespräche zeichnen sich mitunter dadurch aus, wenn es gewisse Reibungspunkte gibt. Aber das macht eine lebhafte und ernsthafte Diskussion erst aus. Gleichförmigkeit zerstört die Kultur der geistigen Auseinandersetzung, verhindert Nachdenken schlechthin. Wer nachdenkt, neigt sich dem anderen Gesprächsteilnehmer zu - nicht weg!
Damit Grenzen überwunden werden können, braucht es diese Zuneigung, Mut und Zutrauen zugleich. Austausch über Kulturgrenzen hinweg gelingt dann, wenn Befürchtungen einem Zutrauen weichen.
Wir können in unseren Schneckenhäusern natürlich auch ausharren, dann leben wir in Schneckenhauswelten. Wie klein und traurig sähe dann die Welt aus.
Damit Grenzen überwunden werden können, braucht es diese Zuneigung, Mut und Zutrauen zugleich. Austausch über Kulturgrenzen hinweg gelingt dann, wenn Befürchtungen einem Zutrauen weichen.
Wir können in unseren Schneckenhäusern natürlich auch ausharren, dann leben wir in Schneckenhauswelten. Wie klein und traurig sähe dann die Welt aus.
