15-06-2009, 18:03
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15-06-2009, 18:04 von Schmettermotte.)
Seite 3 
Turkleton schrieb: @Schmettermotte: Produziert eine Kuh denn überschüssige Milch, wenn sie Mutter geworden ist, oder prouziert sie genau die Menge, die ads Kalb benötigt?
Das kommt auf ihren Zuchtgrad an. Milchkühe werden schon lang auf Milchmengen hin gezüchtet, für die sie von Natur aus eigentlich nicht im Stande sind. Eine Durchschnittskuh gibt pro Tag ca 20 Liter Milch. Eine hochgezüchtete Kuh das doppelte. Man kann sich vorstellen, was das mit dem Euter und dem Körper der Kuh anstellt... Normalerweise gibt ein Säugetier die Menge Milch, die das Junge braucht und ein wenig darüber hinaus, bis zu einer gewissen Zeit die sich an das Wachstum des Jungtieres anpaßt. Auch Kühe geben keine Milch, wenn sie keine Kälber haben. Um Aber die komplette Milch abmelken zu können müssen Milchkühe regelmäßig gedeckt und die Kälber getötet werden. Aus diesen Kälbern wird Kalbfleisch und andere Stoffe gewonnen, wie zB eben für die Käseproduktion. Immerhin werden die Kälber gewissermaßen "weiterverwendet". Anders als bei männlichen Küken in der Legehennenproduktion. [...]
Ich denke, eine nicht hochgezüchtete Kuh würde trotz ihrem kalb noch genügend Milch geben, dass man einen Teil abmelken und als "Eigenbedarf" nutzen könnte. Für den Konsumverkauf wäre das aber natürlich nicht genug und rentieren würde sich das bei den Haltungskosten auch nicht.
Turkleton schrieb: @Schmettermotte: Produziert eine Kuh denn überschüssige Milch, wenn sie Mutter geworden ist, oder prouziert sie genau die Menge, die ads Kalb benötigt?
Das kommt auf ihren Zuchtgrad an. Milchkühe werden schon lang auf Milchmengen hin gezüchtet, für die sie von Natur aus eigentlich nicht im Stande sind. Eine Durchschnittskuh gibt pro Tag ca 20 Liter Milch. Eine hochgezüchtete Kuh das doppelte. Man kann sich vorstellen, was das mit dem Euter und dem Körper der Kuh anstellt... Normalerweise gibt ein Säugetier die Menge Milch, die das Junge braucht und ein wenig darüber hinaus, bis zu einer gewissen Zeit die sich an das Wachstum des Jungtieres anpaßt. Auch Kühe geben keine Milch, wenn sie keine Kälber haben. Um Aber die komplette Milch abmelken zu können müssen Milchkühe regelmäßig gedeckt und die Kälber getötet werden. Aus diesen Kälbern wird Kalbfleisch und andere Stoffe gewonnen, wie zB eben für die Käseproduktion. Immerhin werden die Kälber gewissermaßen "weiterverwendet". Anders als bei männlichen Küken in der Legehennenproduktion. [...]
Ich denke, eine nicht hochgezüchtete Kuh würde trotz ihrem kalb noch genügend Milch geben, dass man einen Teil abmelken und als "Eigenbedarf" nutzen könnte. Für den Konsumverkauf wäre das aber natürlich nicht genug und rentieren würde sich das bei den Haltungskosten auch nicht.
Gruß
Motte
Motte

