10-08-2009, 21:43
@Kephas
Hätte ich als ehemaliger Religionslehrer auch so ähnlich erklärt. Und sobald sich der Mensch als nackt empfindet, hat er das Bedürfnis sich zu schützen.
Bevor die Industrie für künstliche Kleidung sorgte, bediente sich der Mensch eben der vorhandenen Naturprodukte.
Und, um mal wieder zum Kopftuch zurück zu kommen, die damals eigentlich geltende Oberbekleidung (Kopftuch entstand ja erst später daraus) diente zur damaligen Zeit, freie Frauen von Sklavinnen zu unterscheiden. Hatte also mit dem muslimischen Glauben selber überhaupt nichts zu tun.
Hier hat mal wieder eine Verquickung von geltenden Traditionen und entstandener Religion das Wort gesprochen. Für bestimmte Aspekte der sozialen Sicherheit in der damaligen Welt vermutlich eine sinnvolle Geschichte (Sklavinnen waren ja ohnehin Freiwild), aber ansonsten?
Gruß
Hätte ich als ehemaliger Religionslehrer auch so ähnlich erklärt. Und sobald sich der Mensch als nackt empfindet, hat er das Bedürfnis sich zu schützen.
Bevor die Industrie für künstliche Kleidung sorgte, bediente sich der Mensch eben der vorhandenen Naturprodukte.
Und, um mal wieder zum Kopftuch zurück zu kommen, die damals eigentlich geltende Oberbekleidung (Kopftuch entstand ja erst später daraus) diente zur damaligen Zeit, freie Frauen von Sklavinnen zu unterscheiden. Hatte also mit dem muslimischen Glauben selber überhaupt nichts zu tun.
Hier hat mal wieder eine Verquickung von geltenden Traditionen und entstandener Religion das Wort gesprochen. Für bestimmte Aspekte der sozialen Sicherheit in der damaligen Welt vermutlich eine sinnvolle Geschichte (Sklavinnen waren ja ohnehin Freiwild), aber ansonsten?
Gruß