17-08-2009, 21:04
(17-08-2009, 19:20)Ekkard schrieb: Dass die Vermutung des Nicht-Wissens besteht, stimmt natürlich.
Genau: Ich vermute, dass ich nicht weiß, ob es morgen bei uns regnen wird... :icon_lol:
(17-08-2009, 19:20)Ekkard schrieb:(17-08-2009, 18:02)DureeTotale schrieb: Von Wissenschaft, deren Methoden und Regularien - geschweige denn von deren philosophischer, erkenntnistheoretischer Grundierung - scheinst du nur Bruchstückhaft etwas zu wissen...Aber du bist vollkommen?
Wieder mal ein klassisches non sequitur!
(17-08-2009, 19:20)Ekkard schrieb: Mit dem Nichtwissen ist das so eine Sache: Eine bestimmte Person oder Gruppe kann bestimmte Sachverhalte nachweisbar wissen.
Dass jemand (oder eine Gruppe) etwas nicht weiß, bleibt für die Allgemeinheit hingegen immer eine plausible Vermutung oder bestenfalls eine Konvention.
Wieso? Wenn eine Person oder eine Gruppe behauptet, sie wüsste dieses oder jenes, ist sie in der Pflicht, dies zu beweisen. Kann sie es nicht, ist unmittelbar bewiesen, dass sie das, von dem sie behauptete, dass sie es wüsste, nicht weiß. Eine Außnahme ließe sich dabei vielleicht denken: Die betreffende Person oder Gruppe will nicht, dass andere wissen, das sie etwas weiß...
(17-08-2009, 19:20)Ekkard schrieb: Du hast immer noch nicht dargelegt, warum nicht doch irgendwo auf der Welt jemand über die Sache etwas weiß - und sei es durch zufällige Intuition.
...und "zufällige Intuition" (welche Intuitionen sind eigentlich "zufällig"?) ist eben durchaus noch kein Wissen, sondern bestenfalls der Beginn bzw. die Motivation, zu Wissen zu gelangen.
Im Übrigen geht es ja hier, wie ich schon anmerkte, nicht um dieses oder jenes Detailwissen, sondern vor allem um die Grenzen der menschlichen Erkenntnis überhaupt, in erkenntnistheoretischer Hinsicht. Und hier gibt es z.B. eine wichtige Grenze, nähmlich die der Empirie: Dort, wo die empirischen Möglichkeiten des Menschen enden, endet auch das nachprüfbare Wissen des Menschen. Behauptungen, Spekulationen usw. welche dem Menschen empirisch nicht zugängliche Dimensionen betreffen, gründen auf Nichtwissen.