17-08-2009, 23:44
(17-08-2009, 19:44)alwin schrieb: @Duree
Zitat:Und dieses Nichtwissen lässt sich wunderbar beweisen, und zwar unabhängig davon, wo die Grenze zwischen Wissen und Nichtwissen ganz aktuell verläuft. Es handelt sich um grundsätzliche wissenschaftlich-erkenntnistheoretische Zusammenhänge, die ganz allgemein gelten, ganz gleich, ob man nun gerade dieses neue Elementarteilchen oder jene neue Gensequenz gefunden hat.
Viel Gesäusel, aber konkret nichts. Welches Nichtwissen läßt sich denn so wunderbar beweisen? Alleine diese Aussage ist in sich ist ein Widerspruch. Nichtwissen ist ja gerade Nichtwissen, weil keine Verifizierung vorliegt.
Keineswegs. Denn Nichtwissen ist deshalb Nichtwissen, weil man etwas nicht weiß. Und je ernsthafter der nach Wissen Suchende sein Geschäft betreibt, desto klarer und präziser kann er belegen, warum er dieses oder jenes nicht bzw. noch nicht weiß - und deshalb keiner weiteren sinnvollen Aussagen dazu machen kann.
Verifizieren bzw. falsifizieren hingegen kann man lediglich Aussagen, z.B. auch die Aussage: "Ich weiß..." oder aber die Aussage: "Ich weiß nicht..."