20-11-2003, 09:04
Aber dann - praktisch gesehen - was hat das für eine Bedeutung? Nimm Weihnachten. Heute wird von den meisten Menschen zu Weihnachten gar nichts mehr gefeiert, höchstens dass Santa Claus Geschenke in den Kamin wirft. 
Wer aber etwas zu Weihnachten feiert, der feiert die Geburt (nicht Wiedergeburt!) Jesus und keinen germanischen Sonnengott! Wer zu Ostern nicht den Osterhasen feiert, der feiert die Auferstehung Jesus, aber ziemlich sicher nicht die Göttin Astarte!
Die Bibel sagt dazu (Römer 14):
In diesem Sinne kann man, glaube ich, sagen: es ist egal wo die Feste ursprünglich herkamen. Vor Gott zählt allein, was ich feiere. Wenn ich tatsächlich zu Weihnachten Sonnengott Baldur feiern und anbeten würde, wäre er wohl nicht begeistert. Aber wenn ich es als christliches Fest verstehe, gilt "Wer den Tag achtet, achtet ihn dem Herrn."
Grüße
Mike
Wer aber etwas zu Weihnachten feiert, der feiert die Geburt (nicht Wiedergeburt!) Jesus und keinen germanischen Sonnengott! Wer zu Ostern nicht den Osterhasen feiert, der feiert die Auferstehung Jesus, aber ziemlich sicher nicht die Göttin Astarte!
Die Bibel sagt dazu (Römer 14):
Zitat:Der eine hält einen Tag vor dem anderen, der andere aber hält jeden Tag [gleich]. Jeder aber sei in seinem eigenen Sinn völlig überzeugt. Wer den Tag achtet, achtet ihn dem Herrn. Und wer ißt, ißt dem Herrn, denn er sagt Gott Dank; und wer nicht ißt, ißt dem Herrn nicht und danksagt Gott.
In diesem Sinne kann man, glaube ich, sagen: es ist egal wo die Feste ursprünglich herkamen. Vor Gott zählt allein, was ich feiere. Wenn ich tatsächlich zu Weihnachten Sonnengott Baldur feiern und anbeten würde, wäre er wohl nicht begeistert. Aber wenn ich es als christliches Fest verstehe, gilt "Wer den Tag achtet, achtet ihn dem Herrn."
Grüße
Mike
