06-09-2009, 21:09
Das ganze Hebräische kann man nicht mit der deutschen oder so einer Sprache vergleichen, weder im Aufbau noch im Wortschatz.
Es ist eine Konsonantensprache ,Vokale werden durch bestimmmte Zeichen (Striche und Punkte )angedeutet. Die Betonung beim lesen geht auf die letzte Silbe.
Aber so gemein wie es ist wird beim schreiben Zeitungen oder Bücher darauf verzichtet,und die Schrift erscheint ohne Vokale.
Zahlen gibt es männliche und weibliche
und nur die weiblichen nimmt man zum Rechnen.
eins heißt ächad
zwei schnajim
drei schloscha
4 arab a
5 chamischa
usw, dies sind männliche Zahlen ,obwohl hier a Endung ist änden die männl Zahlen dennoch damit
chamischa talmidim heißt fünf Schüler
wenn sich die Zahl schnajim auf ein Substantiv bezieht wird sie zu schnej wie die weib. Zahl schtajim zu schtej
schnej pkidim zwei Beamte
ächad als Adjektiv wird nachgestellt wie die weib. Zahl achat
ssäfär ächad
zwanzig heißt dann ässrim
dreißig schloschim
ässrim w e chamäsch talmidot 25 Schülerinnen usw.
nur die weibl. Zahlen nimmt man zum rechnen
also da sind keine Symbole bei
und mit Gerechtigkeit hat dies auch nichts zu tun,
vielleicht könnte Wit oder Jakob noch was dazu erklären,denn die können Hebräisch wohl besser als ich,
jam
Es ist eine Konsonantensprache ,Vokale werden durch bestimmmte Zeichen (Striche und Punkte )angedeutet. Die Betonung beim lesen geht auf die letzte Silbe.
Aber so gemein wie es ist wird beim schreiben Zeitungen oder Bücher darauf verzichtet,und die Schrift erscheint ohne Vokale.
Zahlen gibt es männliche und weibliche
und nur die weiblichen nimmt man zum Rechnen.
eins heißt ächad
zwei schnajim
drei schloscha
4 arab a
5 chamischa
usw, dies sind männliche Zahlen ,obwohl hier a Endung ist änden die männl Zahlen dennoch damit
chamischa talmidim heißt fünf Schüler
wenn sich die Zahl schnajim auf ein Substantiv bezieht wird sie zu schnej wie die weib. Zahl schtajim zu schtej
schnej pkidim zwei Beamte
ächad als Adjektiv wird nachgestellt wie die weib. Zahl achat
ssäfär ächad
zwanzig heißt dann ässrim
dreißig schloschim
ässrim w e chamäsch talmidot 25 Schülerinnen usw.
nur die weibl. Zahlen nimmt man zum rechnen
also da sind keine Symbole bei
und mit Gerechtigkeit hat dies auch nichts zu tun,
vielleicht könnte Wit oder Jakob noch was dazu erklären,denn die können Hebräisch wohl besser als ich,
jam