08-09-2009, 14:05
Ich habe mich für die Antwortmöglichkeit "Nein, denn wir dürfen die afghanische Bevölkerung nicht im Stich lassen" entschieden.
Die Bundeswehr hat in Afghanistan mit den Briten, Amerikanern und Anderen schon viel erreicht. So können dort nun z.B. auch Mädchen in die Schule gehen. In der nördlichen Region Kundus gibt es jedoch Unruheherde. Ich denke immer wieder über den Sinn dieses Aulandseinsatzes nach, wenn wieder bekannt wird, dass deutsche Soldaten oder afghanische Zivilisten getötet werden und komme jedoch immer wieder zu diesem Schluss: Wir dürfen die afghanische Bevölkerung nicht im Stich lassen.
Denn diese Bevölkerung braucht und will (zumindest zu einem großen Teil) Verbündete, die gegen den Terror ankämpfen. Es ist ein beruhigendes Gefühl, zu wissen, dass sich andere (Menschen/Nationen) um dich sorgen, wenn du unter unhaltbaren Bedingungen lebst; wenn du in einem Land lebst, in dem die Mädchen bis vor Kurzem noch nicht in die Schule gehen dürften. Ich finde es schön, dass Amerika, Großbritannien, Deutschland und Andere (kurz: die ISAF) einem Teil der afghanischen Bevölkerung dieses Gefühl geben.
Auch auf diese Weise können wir aus unserer jüngeren Geschichte lernen (siehe Antwortmöglichkeit 2). Denn stellen wir uns doch einmal vor, der Welt wäre es vor siebzig Jahren egal gewesen, was mit uns (der dt. Bevölkerung) geschieht. Würden wir auch heute noch in einem totalitären Regime leben?
Oder stellen wir uns vor, der Welt wäre die Bevölkerung der DDR gleichgültig gewesen. Wären die "neuen Bundesländer" dann heute noch ein totalitäres Regime? Das ist theoretisch möglich.
Daher habe ich diese Antwort gewählt und daher befürworte ich den Einsatz der deutschen Bundeswehr in Afghanistan, wenngleich mich die Nachrichten von zivilen Opfern und toten deutschen Soldaten immer wieder dazu bringen, über meine Position nachzudenken.
Die Bundeswehr hat in Afghanistan mit den Briten, Amerikanern und Anderen schon viel erreicht. So können dort nun z.B. auch Mädchen in die Schule gehen. In der nördlichen Region Kundus gibt es jedoch Unruheherde. Ich denke immer wieder über den Sinn dieses Aulandseinsatzes nach, wenn wieder bekannt wird, dass deutsche Soldaten oder afghanische Zivilisten getötet werden und komme jedoch immer wieder zu diesem Schluss: Wir dürfen die afghanische Bevölkerung nicht im Stich lassen.
Denn diese Bevölkerung braucht und will (zumindest zu einem großen Teil) Verbündete, die gegen den Terror ankämpfen. Es ist ein beruhigendes Gefühl, zu wissen, dass sich andere (Menschen/Nationen) um dich sorgen, wenn du unter unhaltbaren Bedingungen lebst; wenn du in einem Land lebst, in dem die Mädchen bis vor Kurzem noch nicht in die Schule gehen dürften. Ich finde es schön, dass Amerika, Großbritannien, Deutschland und Andere (kurz: die ISAF) einem Teil der afghanischen Bevölkerung dieses Gefühl geben.
Auch auf diese Weise können wir aus unserer jüngeren Geschichte lernen (siehe Antwortmöglichkeit 2). Denn stellen wir uns doch einmal vor, der Welt wäre es vor siebzig Jahren egal gewesen, was mit uns (der dt. Bevölkerung) geschieht. Würden wir auch heute noch in einem totalitären Regime leben?
Oder stellen wir uns vor, der Welt wäre die Bevölkerung der DDR gleichgültig gewesen. Wären die "neuen Bundesländer" dann heute noch ein totalitäres Regime? Das ist theoretisch möglich.
Daher habe ich diese Antwort gewählt und daher befürworte ich den Einsatz der deutschen Bundeswehr in Afghanistan, wenngleich mich die Nachrichten von zivilen Opfern und toten deutschen Soldaten immer wieder dazu bringen, über meine Position nachzudenken.