10-09-2009, 10:23
(10-09-2009, 09:57)petronius schrieb:(10-09-2009, 09:36)jam schrieb: Zu dem Wort Hosianna läßt sich eigentlich auch nichts sagen nur eben die unterschiedliche Bedeutung davon zwischen Tanach und Bibel
um welches "hosianna" im tanach, also im at soll es jetzt auf einmal wieder gehen? die onlinebibel spuckt bei der sucheingabe nach "hosianna nichts aus dem at aus
du hast den thread eröffnet mit der frage danach, was wohl die bürger jerusalems gerufen haben mögen, als jesus einzog (gemäß der in den vier evangelien, also nicht im tanach, erzählten legenden - siehe mt21,9 mk11,9 joh12,13)
daß es hier nicht um hebräisch gehen kann, geht auch aus folgendem hervor:
die jesuslegenden bzw. evangelien wurden ja mit bestimmter absicht geschrieben, um einem zweck zu dienen - nämlich, die figur jesus als spirituellen "herrn" zu etablieren. als religiös legitimierte autorität, nicht als weltlichen rebellenführer und aufständischen
insofern wäre es also geradezu absurd, hätten die evangelisten schreiben wollen , das volk hätte "Rette uns von den Römern", und nicht "gepriesen sei, der da kommt im namen des herrn"
So ist es!
Jam greift sich einen Satz (ohne Quellenangabe) heraus und ergänzt (verändert) ihn nach eigenem Gutdünken. Danach unterzieht sie diesen, von ihr entstellten Satz einer nicht nachvollziehbaren Kritik.
Übrigens. Vielen Dank für die Blumen!
jam schrieb:ωσαννα εν τοις υψιστοις , osanna en tois ypsistois ,was dann mit gepriesen sein er im Nt übersetzt wurde,…
Wo wird da was übersetzt?
Nichts wird übersetzt! Wo im Grundtext ’Ωσαννἀ (Mk 11,9; Mt 21,9; Joh 12,13) steht, wird das in den Übersetzungen mit Hosanna (Hosianna) wiedergegeben!
Ein kleiner Hinweis zum Gebrauch der altgriechischen Sprache:
Altgriechisch ohne Hauchzeichen (und Akzente) geht nicht!
Anlautende Vokale oder Diphthonge tragen ein Hauchzeichen (=Spiritus, zB ’Ωσαννἀ bzw. ὡσαννἀ). Der Spiritus steht bei kleinen Buchstaben über dem Vokal, bei großen Buchstaben vor dem Vokal. Unterschieden werden spiritus asper (der raue Hauch), der wie h gesprochen wird, und der spiritus lenis (der sanfte Hauch), der nicht ausgesprochen wird!
Da die Hauch- und Betonungszeichen hier kaum korrekt wiedergegeben werden können, bringen in Altgriechisch verfasste Beispielssätze meistens mehr Verwirrung als Klärung in die Diskussion.
Wenn im NT ὡσαννἀ steht, ist das die Übertragung des aramäischen Bittrufes (hoscha na = Gott hilf, dem Hebr. hoschia nna entstammend) ins Griechische.
Dieser Bittruf, der zur liturgischen Formel geworden ist, ist (sprachlich anders gefasst) im Psalm 118,25 (Ach Herr, hilf doch! Ach Herr gib doch Gelingen!) vorzufinden.
MfG E.
MfG B.

