15-09-2009, 23:26
Das ist nicht ganz richtig.
Zahlenbereiche sind eine Abstraktion von Betrachtungen der Natur. Es fing mit den natürlichen Zahlen an. Man musste ja zählen können. Dann merkte man, um etwas abzuziehen bzw. Schulden darzustellen, brauchte man die ganzen Zahlen. Für die Pythagoräer reichten dann die gebrochenrationalen Zahlen aus, um Verhältnisse darzustellen. Reelle Zahlen waren für sie Teufelswerk und wurden ignoriert. Später merkte man, dass man reelle Zahlen benötigt, um die Lücken auf dem Zahlenstrahl zu füllen. Die komplexen Zahlen sind das Tüpfelchen auf dem i, um auch die letzten Lücken zu füllen. Fürs Leben reichen die reellen Zahlen natürlich aus.
Vieles aus der Mathematik ist Abstraktion von Naturphänomenen. Vieles nur Selbstzweck.
Man könnte sagen, Pi existiert im Sinne der Kodierung in der Natur.
Andere Beispiele wären Phi (goldener Schnitt) und die eulersche Zahl e.
Zahlenbereiche sind eine Abstraktion von Betrachtungen der Natur. Es fing mit den natürlichen Zahlen an. Man musste ja zählen können. Dann merkte man, um etwas abzuziehen bzw. Schulden darzustellen, brauchte man die ganzen Zahlen. Für die Pythagoräer reichten dann die gebrochenrationalen Zahlen aus, um Verhältnisse darzustellen. Reelle Zahlen waren für sie Teufelswerk und wurden ignoriert. Später merkte man, dass man reelle Zahlen benötigt, um die Lücken auf dem Zahlenstrahl zu füllen. Die komplexen Zahlen sind das Tüpfelchen auf dem i, um auch die letzten Lücken zu füllen. Fürs Leben reichen die reellen Zahlen natürlich aus.
Vieles aus der Mathematik ist Abstraktion von Naturphänomenen. Vieles nur Selbstzweck.
Man könnte sagen, Pi existiert im Sinne der Kodierung in der Natur.
Andere Beispiele wären Phi (goldener Schnitt) und die eulersche Zahl e.
"What can be asserted without proof can be dismissed without proof." [Christopher Hitchens]