26-09-2009, 14:32 
		
	
	(23-09-2009, 21:51)Bion schrieb::icon_rolleyes: Du beklagst dich, weil ich einen Satz, den ich kommentierte, so zitiert habe, dass nicht klar war, dass es ein Satz war, dem du zugestimmt hast, sondern vom Forensystem als ein Satz von dir bezeichnet wurde? Mir kams auf die Satzaussage an.helmut schrieb:Bion schrieb: Die Trinität wurde von Konstantin eingebracht.Das ist wieder einmal verkürzend entstellende Helmut'sche Zitiertechnik. Tatsächlich hat Bion geschrieben:
Zitat:Ekkard hat dazu schon irgendwo einmal angemerkt:
Die Trinität wurde von Konstantin eingebracht.
Zitat:Besser formuliert wäre gewesen:Dann erklär mal genau, welche "Gedanken" du genau meinst.
Die Gedanken dazu, wie sie im Kernsatz des Glaubensbekenntnisses von Nizäa formuliert wurden, stammen aus der Umgebung des Kaisers, vielleicht auch von ihm selbst.
Zitat:Hingegen ist die von Dir vorgestellte Version, wonach die abschließende Form (der) Trinitätslehre 451 auf dem Konzil von Chalzedon beschlossen worden sei, falsch.Inwiefern? Ach so:
Zitat:Das von Dir erwähnte Konzil von Chalzedon (451) hat sich nur mit einem Nebenthema zur Trinität, nämlich der Lehre von den zwei Naturen Christi beschäftigt, wie auch der von mir erwähnte Lehrbrief Leos, zu dem Du nachgefragt hast.also erst mal halte ich fest, dass der Brief von Leo nicht, wie von dir suggeriert, bestätigt
dass das Bekenntnis von Nizäa auf Konstantin oder "den Kaiserhof" zurückgeht. Das wär schon mal geklärt.
Dann stell ich fest, dass ich mich unklar ausgedrückt habe. Ich wollte nicht sagen, dass das Bekenntnis von Chalzedon die gesamte Trinitätslehre enthält. Aber das Konzil von Chalcedon ist das letzte Konzil zum Thema Trinität, dessen Bekenntnis von allen großen Kirchen (Katholisch, Orthodox, Lutheraner und Reformierte) als verbindlich anerkannt wird. Alle späteren Konzilsentscheidungen sind somit nicht mehr Ausdruck der allgem eine christlichen Trintätslehre, sondern Speziallehren der Kirchen, die sie für verbindlich halten.
Zitat:Zur Trinitätslehre gibt es vom Konzil von Chalzedon kein dogmatisches Dokument.Einspruch, die Frage nach den "zwei Naturen Christi" ist ein wichtiger Teil der Trinitätslehre. Laut Rö 10,9 wird gerettet, wer Jesus als Herr (κυριος) bekennt und an seine auferstehung glaubt, wer weiterliest entdeckt in Rö 10,13, dass mit diesem κυριος der HERR (יהיה) gemeint ist, also Gott. Und in 1.Jh 4,2-3 wird jemand, der bestreitet, dass Jesus Mensch wurde, als Antichrist bezeichnet. Im Vergleich dazu ist die Frage, ob der Heilige Geist eine göttliche Hypostase ist, ein Nebenthema!
Die Diskussionen um die Trinität begannen mit der Frage nach der "Natur" Christi!
Zitat:Dogmatische Dokumente zur Trinität sind:Das scheint jetzt eine katholische Liste zu sein und keine allgemein christliche.
Relativismus: "du hast deine Wahrheit, ich habe meine, beide sind richtig"
Toleranz: "was du sagst ist falsch, aber du hast das Recht, es zu sagen"
	
	
Toleranz: "was du sagst ist falsch, aber du hast das Recht, es zu sagen"

 
 

 
