Dass Frauen in den urchristlichen Gemeinden wichtige Funktionen innehatten, sollte man nicht herunter reden!
Phöbe (Röm 16,1) wirkt in der Gemeinde von Kenchreä als Diakonin, Junia (oft hat man versucht, aus ihr einen Junias zu machen) gilt als ausgezeichnet unter den Aposteln (Röm 16,7), Priska ist missionarisch tätig (Apg 1826; Röm 16,3; 1Kor 16,19). Frauen treten als Prophetinnen auf (Apg 21,9; 1Kor11,5), - auch wenn’s Paulus schon nicht mehr so ganz passt.
In Christus sind Mann und Frau gleich (Gal 3,28).
Dass Paulus seiner eigenen Aussage widerspricht, indem er den Mann der Frau zum Haupt macht (1Kor 1Kor 11,3), schafft zugegebenermaßen Veränderung.
Die (kath) Kirche hat die patriarchalische Hausordnung (Eph 5,23f) zur Grundlage ihrer Ekklesiologie gemacht. So ist es nun einmal. Doch ist das meiner Meinung nach biblisch nicht notwendigerweise ableitbar.
Noch eins:
C. Plinius Secundus ep. 10.96,8
Quo magis necessarium credidi ex duabus ancillis, quae ministrae dicebantur, quid esset veri, et per tormenta quaerere.
Was werden die beiden Sklavinnen (Mägde), die "Dienerinnen" (Helferinnen) genannt werden, wohl anderes gewesen sein als Diakoninnen?
Und auch die Bedeutung des Diakons innerhalb der Alten Kirche sollte man nicht geringreden. So ist zB der Diakon Damasus, schon in diesem Amt ein mächtiger Mann, 366 zum Bischof von Rom geworden.
Phöbe (Röm 16,1) wirkt in der Gemeinde von Kenchreä als Diakonin, Junia (oft hat man versucht, aus ihr einen Junias zu machen) gilt als ausgezeichnet unter den Aposteln (Röm 16,7), Priska ist missionarisch tätig (Apg 1826; Röm 16,3; 1Kor 16,19). Frauen treten als Prophetinnen auf (Apg 21,9; 1Kor11,5), - auch wenn’s Paulus schon nicht mehr so ganz passt.
In Christus sind Mann und Frau gleich (Gal 3,28).
Dass Paulus seiner eigenen Aussage widerspricht, indem er den Mann der Frau zum Haupt macht (1Kor 1Kor 11,3), schafft zugegebenermaßen Veränderung.
Die (kath) Kirche hat die patriarchalische Hausordnung (Eph 5,23f) zur Grundlage ihrer Ekklesiologie gemacht. So ist es nun einmal. Doch ist das meiner Meinung nach biblisch nicht notwendigerweise ableitbar.
Noch eins:
C. Plinius Secundus ep. 10.96,8
Quo magis necessarium credidi ex duabus ancillis, quae ministrae dicebantur, quid esset veri, et per tormenta quaerere.
Was werden die beiden Sklavinnen (Mägde), die "Dienerinnen" (Helferinnen) genannt werden, wohl anderes gewesen sein als Diakoninnen?
Und auch die Bedeutung des Diakons innerhalb der Alten Kirche sollte man nicht geringreden. So ist zB der Diakon Damasus, schon in diesem Amt ein mächtiger Mann, 366 zum Bischof von Rom geworden.
MfG B.