13-01-2004, 18:37
@Julia:
Mit den 'Geistern im Gefängnis' sind m.E. die Schattenwesen in der Scheol gemeint, nicht mehr aber auch nicht weniger, weil dies die einzige Deutung ist, die zur Gedankenwelt Jesu und der Apostel passt. (s.o.) Es gibt, soweit ich weiß, im Alt-Hebräischen keine Entsprechung zu unserem Begriff 'Seele', so wie wir ihn christlich verstehen ('arme Seelen' o.ä.), der Verfasser des 1. Petrusbriefes weicht daher auf eine Vokabel aus, die wir heute mit 'Geist' übersetzen.
Dämonen sind sicher nicht gemeint - denen predigen wir nicht, die treiben wir aus!!!
@Jazzter:
Die Frage nach der Verfasserschaft der Evangelien lässt sich nicht abschließend beantworten. Kurz gesagt, sind sie unbekannt! Ziemlich sicher aber waren es nicht die gleichnamigen Apostel. Diese namentliche Zuordnung geht nachgewiesenermaßen auf Bischöfe der frühen Kirche nicht vor 300 n.Chr. zurück, sie ist zwar intelligent gemacht, letztendlich aber willkürlich.
Gegen Apostel als Verfasser gibt es mehr Argumente als dafür: der Bildungsstand dieser einfachen Leute, die zeitliche Abfolge der Entstehung, die Fähigkeit, griechisch zu schreiben, um nur ein paar zu nennen.
Jetzt bin ich leider so ein Steinzeit-Theologe, der sein Wissen aus Büchern hat. Da könnte ich dir empfehlen: Trutwin, Evangelium Jesu Christi. Düsseldorf: Patmos 1969 (gut lesbar) oder die Einleitungstexte einer guten Bibelausgabe. (Eine kurze Einführung, die ich meinen Schülern gebe, könnte ich dir auch zumailen, wenn du magst...)
InternetQuellen habe ich da (noch?) nicht, aber ich schau mal, was ich finde...
Mit den 'Geistern im Gefängnis' sind m.E. die Schattenwesen in der Scheol gemeint, nicht mehr aber auch nicht weniger, weil dies die einzige Deutung ist, die zur Gedankenwelt Jesu und der Apostel passt. (s.o.) Es gibt, soweit ich weiß, im Alt-Hebräischen keine Entsprechung zu unserem Begriff 'Seele', so wie wir ihn christlich verstehen ('arme Seelen' o.ä.), der Verfasser des 1. Petrusbriefes weicht daher auf eine Vokabel aus, die wir heute mit 'Geist' übersetzen.
Dämonen sind sicher nicht gemeint - denen predigen wir nicht, die treiben wir aus!!!

@Jazzter:
Die Frage nach der Verfasserschaft der Evangelien lässt sich nicht abschließend beantworten. Kurz gesagt, sind sie unbekannt! Ziemlich sicher aber waren es nicht die gleichnamigen Apostel. Diese namentliche Zuordnung geht nachgewiesenermaßen auf Bischöfe der frühen Kirche nicht vor 300 n.Chr. zurück, sie ist zwar intelligent gemacht, letztendlich aber willkürlich.
Gegen Apostel als Verfasser gibt es mehr Argumente als dafür: der Bildungsstand dieser einfachen Leute, die zeitliche Abfolge der Entstehung, die Fähigkeit, griechisch zu schreiben, um nur ein paar zu nennen.
Jetzt bin ich leider so ein Steinzeit-Theologe, der sein Wissen aus Büchern hat. Da könnte ich dir empfehlen: Trutwin, Evangelium Jesu Christi. Düsseldorf: Patmos 1969 (gut lesbar) oder die Einleitungstexte einer guten Bibelausgabe. (Eine kurze Einführung, die ich meinen Schülern gebe, könnte ich dir auch zumailen, wenn du magst...)
InternetQuellen habe ich da (noch?) nicht, aber ich schau mal, was ich finde...