27-11-2009, 13:21
(26-11-2009, 20:45)Manuel schrieb: Naja, die Zahl der "Evolutionisten" und "Relativisten" sollte Ende des ersten Jahrhunderts, also zum Zeitpunkt des Verfassens, recht überschaubar gewesen sein. Sie waren wohl nicht gemeint, schließlich hieß es schon damals:
"[...] jetzt sind viele Antichriste gekommen." 2,18
Ob ich den Menschen etwas von einer Selbstorganisation der Materie erzähle oder einfach nur behaupte, dass ein Schöpfer nicht existiere, ist im Grunde das gleiche. Denn ohne tatsächliche Schöpfung kein Gott - kein Christus - kein Antichrist.
Ich habe bereits dem geschätzten Petronius versucht zu erklären, warum Bestimmungen für eine Vielzahl von Fällen gedacht sind. Da Johannes seine diesbezüglichen Worte selbstverständlich als Anweisung an die Gemeinde verstand, müssen wir davon ausgehen, dass er - wenn vielleicht auch nur unbewusst - mit “Antichristen” zwar in erster Linie Abtrünnige aus den Reihen der Christen meinte, aber indirekt auch die Totalverweigerer (Gottleugner) in den Begrifft “Antichristen” mit einschloss. Und was anderes als solche Totalverweigerer sind überzeugte Anhänger der Evolutionslehre und Einsteins Relativitätstheorien.
Für die Gemeinde gefährlicher allein schon den Zugangsmöglichkeiten wegen waren die Abtrünnigen. Aber eine große Belastung für die Menschheit als Ganzes sind die Gottleugner wie eben die Evolutionisten und die Relativisten. Art und Weise der Verleugnung geschieht allerdings sehr subtil und vor allem materialreich (man vergegenwärtige sich die immense Literatur zu diesen Themen).
Paulus’ Zeitgenossen müssen übrigens knallharte Ignoranten gewesen sein. Denn er wirft ihnen im ersten Kapitel seines Briefes an die Römer vor, sich dem zu verweigern, was sie mit ihren Sinnen wahrnehmen konnten: Die Tatsache einer Schöpfung und damit die Existenz Gottes.
Und das ohne Evolutionstheorie und Relativitätstheorie.