02-12-2009, 16:52
Glaube und die beiden Arten von Wissen spannen einen dreidimensionalen Vorstellungsraum auf. Darin bilden
Wenden wir Wissen an, so befinden wir uns meistens in einer der der Wissen-/Wert-Ebenen (je nach Art des Wissens). Sofern wir uns an physikalischen Modellen orientieren, binden wir alle drei Dimensionen vorstellungsmäßig zusammen zu einer Ortswolke im oben aufgespannten Raum: Kenntnis von empirischen Daten; Kenntnis ihres mathematischen Zusammenhangs; gesellschaftspolitischer Wert.
Bei sehr wertvollem Wissensgebieten ergibt sich eine um die Werteachse schlankere Form des Anspruchs an (genauem Detail-)Wissen.
- das rein axiomatisch begründete, deduktive Wissen (Beispiel Mathematik, fomale Systeme),
- das rein empirisch geprüfte Wissen (Beispiel Physik ohne ihre Hypothesen) und
- das Vertrauen in gesellschaftspolitische Werte
Wenden wir Wissen an, so befinden wir uns meistens in einer der der Wissen-/Wert-Ebenen (je nach Art des Wissens). Sofern wir uns an physikalischen Modellen orientieren, binden wir alle drei Dimensionen vorstellungsmäßig zusammen zu einer Ortswolke im oben aufgespannten Raum: Kenntnis von empirischen Daten; Kenntnis ihres mathematischen Zusammenhangs; gesellschaftspolitischer Wert.
Bei sehr wertvollem Wissensgebieten ergibt sich eine um die Werteachse schlankere Form des Anspruchs an (genauem Detail-)Wissen.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard